Die Stadtagentur stellt ein innovatives Knotenpunktsystem für den Radverkehr vor: Ab sofort ermöglichen eindeutig nummerierte Knotenpunkte eine bedarfsgerechte, flexible und nachhaltige Routenplanung – online, offline und vor Ort. Jeder Knotenpunkt erhält eine eindeutige Nummer, und die Routenführung erfolgt durch eine Sequenz von Knotenpunkten (Beispiel: 74 – 18 – 15 – 73 …). 

Die Beschilderung zeigt die nächsten Knotenpunkt-Nummern in klarer Pfeilführung, sodass Navigieren einfach und intuitiv bleibt. Karten-Apps und Offline-Karten unterstützen die Knotenpunkte, damit Radfahrende ihre Routen planen und verfolgen können. Gegenüber herkömmlichen Radwegenetzen bietet das System vielfältige Vorteile: Nutzerinnen und Nutzer können aus vielen Knotenpunkten eigene, individuelle Wege zusammenstellen statt vorgegebenen Strecken zu folgen. Änderungen aufgrund von Baustellen oder neuer Planung lassen sich am Knotenpunkt flexibel umsetzen.

Knotenpunkte markieren zentrale Orientierungspunkte wie Kreuzungen oder Plätze und erleichtern so das Navigieren. Neue Verbindungen lassen sich durch Hinzufügen oder Verlinken von Knotenpunkten integrieren, ohne bestehende Beschilderung zu ersetzen. Gleichzeitig lässt sich die Einbindung regionaler Touren, Routen und touristischer Angebote vereinfachen, und eine standardisierte Beschilderung ermöglicht Reisen über Gemeindegrenzen hinweg. 

Aktuell hat die Stadtagentur neue Knotenpunkt Routen entwickelt: Vier Rundtouren führen in vier Himmelsrichtungen durch die Stadt, vorbei an sehenswerten Orten, über die Stadtgrenze hinaus und bieten zu bestimmten Themen wunderbare Aus- und Einblicke. Diese Rundtouren ermöglichen allen Nutzerinnen und Nutzern eine einfachere Planung, flexiblere Anpassung bei Änderungen, bessere Orientierung und eine nahtlose Einbindung in regionale Touren – stets mit klarer Beschilderung und verlässlicher Navigation. Die Routen sind auf einer Vor- und Rückseite zusammengefasst, lassen sich abtrennen, so dass man mit kleinen Kärtchen übersichtlich der Route folgen kann. Der dort enthaltene Gutschein für den neuen Fahrradstadtplan, an dem derzeit noch gearbeitet wird, kann spätestens im Frühjahr 2026 eingelöst werden. Bis dahin soll dieser vorliegen.

Alle Routen können auch auf www.komoot.de unter „Tourist-Info Haltern am See“ aufgerufen und gespeichert werden: 

Herausgeber der Meldung

Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See

Telefon: 02364 933 402

E-Mail: pressestelle@haltern.de

 

Zurück zum Seitenanfang