Energie sparen, den Wohnkomfort verbessern und den Wert des eigenen Hauses steigern: Eine Gebäudesanierung bringt viele Vorteile. Trotzdem schaffen es viele Ideen nicht in die Umsetzung – oft, weil der Einstieg schwerfällt. Genau hier setzt die Stadt Haltern am See gemeinsam mit weiteren Städten der Emscher-Lippe-Region mit einer neuen Video-Reihe an. Die Stadt Haltern am See wünscht viel Spaß beim Sanierungen und Nachmachen!

Energetische Sanierung mit Herz: Familie aus Gladbeck modernisiert ihr Haus von 1954 komplett

Was als einfache Idee begann – eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach zu setzen – wurde für eine Familie aus Gladbeck zu einer ganz besonderen Reise. Ihr Haus aus dem Jahr 1954 wurde nach einem ersten Umbau in den 90er Jahren im Jahr 2020 in ein modernes, energieeffizientes Zuhause verwandelt. Mit viel Herzblut, Geduld und Unterstützung durch eine Energieberatung entstand ein durchdachter Sanierungsplan: Dach, Fassade, Keller und Heizung – alles wurde angepackt. Förderungen insbesondere von der KfW und der Stadt Gladbeck machten viele Wünsche möglich und halfen, das Projekt Wirklichkeit werden zu lassen. Heute blickt die Familie stolz auf ihr saniertes Haus – ein Ort, der nicht nur nachhaltig ist, sondern auch Geborgenheit und Zukunft vereint. 

Vom Tapetenwechsel zur Dachsanierung - Handwerk und Eigenleistung machen es möglich

Eigentlich wollte eine Familie aus Datteln nur den Innenbereich ihres Hauses modernisieren und durch einen Tapetenwechsel für frischen Wind sorgen. Aus dem kleinen Renovierungsvorhaben entwickelte sich ungeplant ein anspruchsvolleres Projekt: Feuchtigkeitsschäden machten eine Dachsanierung notwendig. Gemeinsam mit einem erfahrenen Dachdeckerbetrieb wurde das Dach fachgerecht neu aufgebaut – von der Auswahl der Ziegel bis zur Dämmung. Die ungeplante Sanierung lag deutlich außerhalb des vorhandenen Budgets, weswegen ein Teil der Arbeiten, insbesondere die Dämmung, in Eigenleistung ausgeführt wurden. Dabei zeigte sich, wie wertvoll eine gute Abstimmung zwischen Handwerker und Bauherren ist: Beratung, Zuverlässigkeit und Fachwissen führten zu einem hervorragenden Ergebnis. Ganz zur Freude der Familie, die mit so viel Unterstützung durch den Handwerksbetrieb gar nicht gerechnet hat. Das neue Dach sorgt jetzt nicht nur für Schutz und Energieeffizienz, sondern verbessert auch das Raumklima spürbar. Abgerundet wird das Konzept durch eine bienenfreundliche Blumenwiese rund ums Haus – ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Sanierung und Handwerksqualität. 

Energieeffizient sanieren Schritt für Schritt - von der Dämmung bis zur Wärmepumpe

Eine Familie aus Recklinghausen hat uns in einem Interview verraten, wie sie ihr Wohnhaus aus den 1920er Jahren über viele Jahre hinweg Schritt für Schritt energetisch saniert haben – mit klar messbaren Erfolgen. Nach dem Einzug im Jahr 2000 begann alles mit einem neuen Putz und einer Außenisolierung. Der Effekt war sofort spürbar: Die Heizkosten halbierten sich nahezu. Darauf folgte der Austausch der alten Heizung durch (zunächst) eine moderne Gas-Brennwertanlage – ein weiterer Energiegewinn von rund 30 %. In den nächsten Jahren wurden neue, schall- und wärmegedämmte Fenster (3-Fachverglasung) eingebaut – eine Investition, die sich schnell bezahlt machte. Nach sorgfältiger Planung und einer Energieberatung folgte zuletzt der Umstieg auf eine Wärmepumpe. Dank guter Vorbereitung, schneller Genehmigungen und klarer Unterstützung durch Installateur und Energieberatung verlief der Antrag bei der KfW reibungslos und unglaublich schnell. 💡 Das sind die Empfehlungen der Familie für andere Hausbesitzer: Geht schrittweise vor – jede Maßnahme bringt spürbare Verbesserungen. Holt euch frühzeitig professionelle Beratung (Energieberatung, Handwerksbetriebe). Prüft aktuelle Fördermöglichkeiten (z. B. KfW, Stadt oder Bundes- und Landesmittel). Nutzt die Erfahrungen anderer Immobilienbesitzer*innen – das spart Zeit, Nerven und Geld. Das Ergebnis: Ein energieeffizientes Haus mit geringem Verbrauch, langfristiger Wertsteigerung und moderner Heiztechnik – ein Beispiel dafür, wie Sanierung mit Planung und Beratung gelingt. 🏠⚙️🌿

Hintergründe zu Initiative "Gebäudesanierung leicht gemacht"

Ziel der Initiative ist es, den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie erfolgreich und unkompliziert Sanierungen sein können. In drei professionell produzierten Kurzfilmen berichten Menschen aus der Region über ihre erfolgreichen Sanierungsvorhaben. Die Videos thematisieren unter anderem den Einsatz von Wärmepumpen, Dachdämmungen, Photovoltaik-Anlagen und Fassadendämmungen. Diese Beispiele verdeutlichen, wie umsetzbar und lohnend eine energetische Sanierung im Alltag sein kann.

„Oft wirkt schon der Gedanke an eine aufwendige Sanierungsmaßnahme lähmend. Aber die positiven Erfahrungen unserer Bürgerinnen und Bürger zeigen: Mit der richtigen Planung ist vieles gut zu bewältigen“, sagt Jutta Heinichen, Klimamanagerin der Stadt Haltern am See.

„Die Zusammenarbeit mit dem Handwerk ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs",  so Jürgen Kroos, Präsident der Handwerkskammer Münster: "Die Fachbetriebe setzen Sanierungsmaßnahmen nicht nur um, sondern beraten individuell und tragen aktiv dazu bei, dass Sanierungsvorhaben einfach und praktikabel umgesetzt werden.“ 

Hinter dem Projekt stehen insgesamt zehn Städte der Emscher-Lippe-Region sowie der Kreis Recklinghausen, die gemeinsam im Rahmen der Initiative Energiesparhaus Ruhr die Sanierungsvorhaben der Bürgerinnern und Bürger unterstützen. Die Botschaft ist klar: Sanieren lohnt sich – für den eigenen Geldbeutel, für ein zukunftsfähiges Zuhause und fürs Klima.

Die Initiative Energiesparhaus Ruhr wurde im Jahr 2022 durch den Regionalverband Ruhr und dem Handwerk Region Ruhr ins Leben gerufen. Mit Informationsveranstaltungen, Beratungen oder interaktiven Energie-Checks begleitet das Projekt Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz.

 

Herausgeber der Meldung

Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See

Telefon: 02364 933 402

E-Mail: pressestelle@haltern.de

 

Zurück zum Seitenanfang