Leistungen Bürgerbus für Haltern am See

Ein Bürgerbus ist ein Kleinbus, der von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern eines sogenannten Bürgerbusvereins überall da im Einsatz ist, wo ein regulärer Linienverkehr nicht möglich oder wirtschaftlich nicht tragbar ist. Getreu dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ sind schon über 100 eingetragene Bürgerbusvereine in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs und ergänzen den vorhandenen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) insbesondere im ländlichen Raum.
Der Bürgerbus Haltern am See wurde im Rahmen der „Regionale 2016 – Bewegtes Land“ etabliert.
Er hat am 04.11.2017 seinen Betrieb aufgenommen und erschließt seither verschiedene wichtige Punkte in Haltern-Mitte. Durch Umsteigemöglichkeiten am zentralen Kärntner Platz sowie am Bahnhof Haltern am See werden die Ortsteile fortan besser mit dem Stadtkern verknüpft.
Der Verein "Bürgerbus Haltern am See e. V." präsentiert sich auf: www.buergerbus-haltern.de
Dort finden Sie u. a. Informationen zum Verein und zur Mitgliedschaft sowie zu Fahrplan, Tarifen oder Werbepartnern.
Chronologie der Bürgerbus-Meilensteine:
Frühjahr 2015 |
Einstiegsgespräche zwischen der Stadt Haltern am See, der Vestischen Straßenbahnen GmbH und dem Seniorenbeirat Haltern; erste Kontakte zu den Nachbarvereinen Bürgerbus Lüdinghausen e. V. und Bürgerbus-Verein Olfen e. V. ; Einholung von weiteren Informationen bei der Regionalverkehr Münsterland GmbH und beim Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Münsterland – Fachbereich Bus, bei Pro Bürgerbus NRW e. V. und bei der Bezirksregierung Münster
|
20.05.2015 |
Seniorenbeiratssitzung des Seniorenbeirats Haltern mit Beschluss zur Verantwortungsübernahme – in Kooperation mit der Stadtverwaltung Haltern am See – bis zur Etablierung eines eingetragenen Bürgerbusvereins |
August 2015 |
Erste Information der Bürgerinnen und Bürger mittels Flyern und Beginn der laufenden Möglichkeit zur Anmeldung |
22.10.2015 |
Auftakt-Informationsveranstaltung zum Bürgerbus Haltern am See im Alten Rathaus mit Besichtigung von Bürgerbusfahrzeugen der Bürgerbusvereine Lüdinghausen und Olfen auf dem Marktplatz |
18.11.2015 |
Gründungs-Informationsveranstaltung für angemeldete Bürgerinnen und Bürger im Neuen Rathaus |
ab Winter 2015 |
Laufende Fahrer- und Mitgliederwerbung auf diversen anderen Veranstaltungen, in der Presse und im Internet |
Frühjahr 2016 |
Erarbeitung erster Linienwege, möglicher Haltepunkte und Takte; Vorbereitung der Ausschuss- und Ratssitzung mit Beschlussvorlage zur Defizitübernahme der Stadt Haltern am See als notwendige Voraussetzung für die nachstehenden Förderanträge |
31.05.2016 |
9. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses mit Beschluss über die Sicherung der Gesamtfinanzierung (einstimmig angenommen) |
16.06.2016 |
12. Sitzung des Rates der Stadt Haltern am See mit Beschluss über die Sicherung der Gesamtfinanzierung (einstimmig angenommen) |
24.08.2016
|
Vereinsneugründung (Reaktivierung des seit 1995 bestehenden Bürgerbus Haltern e. V.); Neuwahl des Vorstands |
September /
Oktober 2016 |
Abstimmung über den Linienverlauf und die Bürgerbushaltestellen |
November /
Dezember 2016 |
Abstimmung über das Fahrzeug und die Ausstattung |
06.04.2017 |
Erteilung des Förderbescheids und Bestellung des Fahrzeugs |
23.06.2017 |
Erteilung der Konzession (Genehmigung für den Betrieb der Buslinie) |
August / |
Umbau des Fahrzeugs zum Bürgerbus |
September / |
G25-Gesundheitsuntersuchungen der FahrerInnen; Führerscheinumstellungen und Beantragung der Fahrerlaubnisse zur Personenbeförderung |
06.10.2017 |
Technische Abnahme und Übergabe des Fahrzeugs bei VDL in Venlo |
16.10.2017 |
Freischaltung der Webseite des Bürgerbusvereins |
Mitte Oktober 2017 |
Fahrsicherheitstraining und Fahrerschulungen |
Mitte bis Ende Oktober 2017 |
Einrichtung der Bürgerbus-Haltestellen |
04.11.2017 |
Betriebsbeginn des Bürgerbusses Haltern am See |
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieser Seite sowie auf: www.buergerbus-haltern.de
Ansprechpartner
Bürgerbus Haltern am See e. V.
Werner Mohr
1. Vorsitzender
Telefon: 02364 60 84 428
Hans Kirschbaum
Beisitzer/Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Telefon: 02364 60 84 615
-
Das Bahnhofsquartier soll zu einem Ort der Vielfalt in unserer Stadt werden. Hier wollen wir Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Begegnung miteinander verbinden.
ZUKUNFT HOCH 6
Insgesamt geht es im Plangebiet um sechs Teilprojekte, die das Bahnhofsquartier zu einem zukunftsfähigen, lebendigen und multifunktionalen Innenstadtbereich machen. Hier besteht die einmalige Chance, qualitätvolle, moderne und nachhaltige Innenstadtentwicklung zu gestalten. Das ist unsere ZUKUNFT HOCH 6. Die folgenden Teilprojekte am Bahnhof bilden dabei die Kernthemen:
- Der Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes,
- Der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes,
- Der Errichtung des Medical Centers,
- Caritas integratives „Wohnen und Arbeiten bei Paul“,
- Verkehr und Parken,
- Gemischte Bauflächen.
1. Bahnhof: Bahnhof der Vereine, Bäckerei + Café
Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes ist Teil des Landesförderprogramms „Schöner ankommen in NRW“. Hier wird die Stadt Haltern am See durch NRW.URBAN unterstützt. Insgesamt geht es darum, neue Qualitäten zu schaffen und „Juwelen“ freizulegen, wie beispielsweise durch die Wiederherstellung des Tonnengewölbes in der Empfangshalle.
Angedacht sind darüber hinaus im „Bahnhof der Vereine“ flexibel nutzbare Räumlichkeiten für Vereine (Sport, Kultur, Freizeit) sowie ein Veranstaltungs- und Eventsaal im Dachgeschoss. Im Westteil des Gebäudes soll es eine Bäckerei mit Café geben.
2. Bahnhofsvorplatz: Shared Space + Busbahnhof, Radstation + Radhauptverbindung
Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des Bahnhofsvorplatzes umfasst vier Aspekte: die Anlage eines Shared Spaces (Begegnungszone), die Gestaltung des Busbahnhofs, den Bau einer Radstation und den Bau der Radhauptverbindung. Insgesamt soll dieser Bereich störungsfreier, flexibler, sicherer und geschützter gestaltet werden. Darüber hinaus stellt er eine Grünverbindung dar und bietet alltagstaugliche Wegebeziehungen, z. B. für den Radverkehr.
3. Medical Center
Das Medical Center befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Es soll Räume für Praxen unterschiedlicher Disziplinen/Fachrichtungen bieten sowie auch eine Apotheke. Damit dient es der zukunftsfähigen Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung vor Ort und in der Region.
4. Wohnen und Arbeiten bei Paul
Hier plant die Caritas frei finanzierte und geförderte Wohnungen, eine Senioren-WG, Beratungsräume für Jung und Alt sowie öffentliche Bereiche wie einen Quartierstreff und Quartiersdienstleistungen.
5. Verkehr und Parken: Quartiersgarage, Verkehrsführung, Verkehrsentwicklung
Die Themen Verkehr und Parken werden übergreifend für alle Teilprojekte betrachtet. Neben dem Bau einer Quartiersgarage geht es um die verträgliche Verkehrsführung und Verkehrsentwicklung, und somit u.a. um Aspekte wie Stellplatzanzahl, Orientierung, Verkehrserzeugung, Lärm und Emissionen.
6. Gemische Bauflächen: Urbanes Mischgebiet / Gewerbegebiet
Die „Gemischten Bauflächen“ gliedern sich in zwei Gebietsarten. Straßenbegleitend zur Annabergstraße ist ein „Urbanes Mischgebiet“ vorgesehen, direkt an den Gleisen ein Gewerbegebiet.
Diese Projektbausteine wurden im Rahmen einer öffentlichen, als „Rundgang“ konzipierten Informationsveranstaltung im Quartier am 9. April 2025 vorgestellt. Dazu sind im Plangebiet Stationen aufgebaut worden, die im Sinne eines „Speed-Datings“ besucht werden konnten. Dabei konnten Fragen gestellt und Anmerkungen und Kritik eingebracht werden. An allen Stationen standen Ansprechpersonen aus der Stadtverwaltung, den Planungs- und Gutachterbüros sowie von der Flächenentwicklungsgesellschaft Haltern am See mbH, dem Caritasverband Ostvest e. V. und von BERTHOLD‘S der Naturbäcker für persönliche Gespräche und Informationen bereit.
Die Infomaterialien, die im April vorgestellt wurden, finden Sie hier zum Download (Hinweis: die dargestellten Pläne und Skizzen sind Entwürfe, Änderungen bleiben vorenthalten, das Urheberrecht bleibt unberührt).
Die Materialien, die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB vom 12.05.2025 bis einschließlich 25.05.2025, zu jedermanns Einsicht ausgelegt wurden, können unter folgendem Link aufgerufen und heruntergeladen werden
-
-
-
- Dokument
-
-
-
-
-
- Dokument