Einheit Klimaschutz und Klimaanpassung
Klimaschutz ist seit langem ein wichtiges Thema in Haltern am See:
Bereits im Jahr 2012 wurde ein Klimaschutz- und -anpassungskonzept erarbeitet, welches sukzessive umgesetzt wird. Seine Fortschreibung findet es im aktuellen Prioritätenprogramm 2020-2022.
Im Vordergrund stehen dabei der Erhalt der vorhandenen Qualitäten im Stadtgebiet und das Voranbringen entsprechender Projekte und Innovationen, um einen Beitrag zur Treibhausgasreduzierung und Energieeffizienz zu leisten. Dabei sind die Stadtwerke Haltern am See GmbH und die Energiegenossenschaft Haltern am See eG wichtige Partner.
Mit Blick auf die Klimaanpassung wird die Resilienz der Stadt gegenüber den Klimawandelfolgen wie Starkregen und Hitze vorangetrieben. Wichtige Aufgabenfelder sind auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Vermittlung im Bildungsbereich, z.B. in den Halterner KITAs und Schulen.
Verschiedene Angebote und weiterführende Links finden Sie unten.
Montag | 08:30-12:00 Uhr | 13:30-17:30 Uhr | |
---|---|---|---|
Dienstag | 08:30-12:00 Uhr | 13:30-16:00 Uhr | |
Mittwoch | 08:30-12:00 Uhr | 13:30-16:00 Uhr | |
Donnerstag | 08:30-12:00 Uhr | 13:30-16:00 Uhr | |
Freitag | 08:30-12:00 Uhr |
- Förderung von Energieberatungen
- Förderung von Steckersolar-Geräten bzw. Balkon-Solarmodulen
- H2 KLIMASCHUTZNETZWERK
- Klimaanpassungsmanagement
-
Klimaschutzkonzept
Klimaschutz- und -anpassungskonzept der Stadt Haltern am See
- Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Haltern am See
- Vorreiterkonzept Klima der Stadt Haltern am See
- Blühende Vielfalt im Vorgarten- Alternativen zu Schotter und Kies
- Energiesparinfos für Bürgerinnen und Bürger
-
ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen 2024/2025 - Broschüre
Die Broschüre stellt in Einzelportraits alle beteiligten Firmen und deren Erfolgsbilanz vor.Wirtschaftsförderung
- Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen
- Prioritätenprogramm Klimaschutz 2020-2022
-
Städtische Co2-Bilanz
Energie- und Treibhausgasbilanzierung für Haltern am See
-
Starkregen & Hochwasser
Informationen und Handlungsmöglichkeiten
-
Gründachkataster
Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets prüfen, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist. Per Klick auf einen Ort in der interaktiven Karte gelangt man zur Detailkarte und kann dort straßengenau suchen.
-
klimafit.ruhr
Gemeinsam klimafit werden und das in der gesamten Metropole Ruhr. Das ist das Ziel des Regionalverbands Ruhr (RVR) und des Handwerks Region Ruhr.
-
regioklima
Klimaschutz im Kreis Recklinghausen
-
Regionales Solardachkataster
In Kooperation mit der tetraeder.solar GmbH hat der RVR auf Basis von Befliegungsdaten des Landes NRW für die gesamte Region ein Solardachkataster aufgestellt. Mit wenigen Klicks kann man sich hier anzeigen lassen, ob die Dachfläche eines Hauses für die Installation einer Solaranlage grundsätzlich geeignet ist.
-
Solarmetropole Ruhr
Informationen und Materialien zur Ausbau-Initiative der Solarmetropole Ruhr
- Starkregengefahrenkarte
-
Das Bahnhofsquartier soll zu einem Ort der Vielfalt in unserer Stadt werden. Hier wollen wir Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Begegnung miteinander verbinden.
ZUKUNFT HOCH 6
Insgesamt geht es im Plangebiet um sechs Teilprojekte, die das Bahnhofsquartier zu einem zukunftsfähigen, lebendigen und multifunktionalen Innenstadtbereich machen. Hier besteht die einmalige Chance, qualitätvolle, moderne und nachhaltige Innenstadtentwicklung zu gestalten. Das ist unsere ZUKUNFT HOCH 6. Die folgenden Teilprojekte am Bahnhof bilden dabei die Kernthemen:
- Der Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes,
- Der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes,
- Der Errichtung des Medical Centers,
- Caritas integratives „Wohnen und Arbeiten bei Paul“,
- Verkehr und Parken,
- Gemischte Bauflächen.
1. Bahnhof: Bahnhof der Vereine, Bäckerei + Café
Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes ist Teil des Landesförderprogramms „Schöner ankommen in NRW“. Hier wird die Stadt Haltern am See durch NRW.URBAN unterstützt. Insgesamt geht es darum, neue Qualitäten zu schaffen und „Juwelen“ freizulegen, wie beispielsweise durch die Wiederherstellung des Tonnengewölbes in der Empfangshalle.
Angedacht sind darüber hinaus im „Bahnhof der Vereine“ flexibel nutzbare Räumlichkeiten für Vereine (Sport, Kultur, Freizeit) sowie ein Veranstaltungs- und Eventsaal im Dachgeschoss. Im Westteil des Gebäudes soll es eine Bäckerei mit Café geben.
2. Bahnhofsvorplatz: Shared Space + Busbahnhof, Radstation + Radhauptverbindung
Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des Bahnhofsvorplatzes umfasst vier Aspekte: die Anlage eines Shared Spaces (Begegnungszone), die Gestaltung des Busbahnhofs, den Bau einer Radstation und den Bau der Radhauptverbindung. Insgesamt soll dieser Bereich störungsfreier, flexibler, sicherer und geschützter gestaltet werden. Darüber hinaus stellt er eine Grünverbindung dar und bietet alltagstaugliche Wegebeziehungen, z. B. für den Radverkehr.
3. Medical Center
Das Medical Center befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Es soll Räume für Praxen unterschiedlicher Disziplinen/Fachrichtungen bieten sowie auch eine Apotheke. Damit dient es der zukunftsfähigen Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung vor Ort und in der Region.
4. Wohnen und Arbeiten bei Paul
Hier plant die Caritas frei finanzierte und geförderte Wohnungen, eine Senioren-WG, Beratungsräume für Jung und Alt sowie öffentliche Bereiche wie einen Quartierstreff und Quartiersdienstleistungen.
5. Verkehr und Parken: Quartiersgarage, Verkehrsführung, Verkehrsentwicklung
Die Themen Verkehr und Parken werden übergreifend für alle Teilprojekte betrachtet. Neben dem Bau einer Quartiersgarage geht es um die verträgliche Verkehrsführung und Verkehrsentwicklung, und somit u.a. um Aspekte wie Stellplatzanzahl, Orientierung, Verkehrserzeugung, Lärm und Emissionen.
6. Gemische Bauflächen: Urbanes Mischgebiet / Gewerbegebiet
Die „Gemischten Bauflächen“ gliedern sich in zwei Gebietsarten. Straßenbegleitend zur Annabergstraße ist ein „Urbanes Mischgebiet“ vorgesehen, direkt an den Gleisen ein Gewerbegebiet.
Diese Projektbausteine wurden im Rahmen einer öffentlichen, als „Rundgang“ konzipierten Informationsveranstaltung im Quartier am 9. April 2025 vorgestellt. Dazu sind im Plangebiet Stationen aufgebaut worden, die im Sinne eines „Speed-Datings“ besucht werden konnten. Dabei konnten Fragen gestellt und Anmerkungen und Kritik eingebracht werden. An allen Stationen standen Ansprechpersonen aus der Stadtverwaltung, den Planungs- und Gutachterbüros sowie von der Flächenentwicklungsgesellschaft Haltern am See mbH, dem Caritasverband Ostvest e. V. und von BERTHOLD‘S der Naturbäcker für persönliche Gespräche und Informationen bereit.
Die Infomaterialien, die im April vorgestellt wurden, finden Sie hier zum Download (Hinweis: die dargestellten Pläne und Skizzen sind Entwürfe, Änderungen bleiben vorenthalten, das Urheberrecht bleibt unberührt).
Die Materialien, die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB vom 12.05.2025 bis einschließlich 25.05.2025, zu jedermanns Einsicht ausgelegt wurden, können unter folgendem Link aufgerufen und heruntergeladen werden
-
-
-
- Dokument
-
-
-
-
-
- Dokument