Leistungen EhrenAmt

Herzlich Willkommen beim EhrenAmt der Stadt Haltern am See!
Informieren Sie sich über die Angebote bürgerschaftlichen Engagements in Vereinen, Verbänden und Initiativen in unserer Stadt.
-
Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen, können sich beim EhrenAmt unverbindlich informieren, beraten und auf Wunsch in eine ehrenamtliche Tätigkeit vermitteln lassen.
-
Organisationen und Vereinen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten, sind wir bei der Suche nach Freiwilligen behilflich.
Sind Sie interessiert? Dann vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Ansprechpartner beim EhrenAmt oder nutzen Sie unseren neuen Service und füllen den Meldebogen online aus und senden diesen direkt an das EhrenAmt. Die Formulare finden Sie am Seitenende.
Was wir wollen
-
Freiwilligenarbeit, Selbsthilfe und bürgerschaftliches Engagement in Haltern am See unterstützen und entwickeln
-
Erfahrene Menschen ermutigen, ihr Ideenpotential und ihr Wissen für die Gesellschaft einzusetzen
-
Jugendlichen und jungen Menschen die Freiwilligenarbeit als Chance und Lernfeld näher bringen
Gesuche und Angebote
Freiwillige werden in verschiedenen Tätigkeitsfeldern gesucht. Eine Übersicht zu möglichen Einsatzbereichen wird aktualisiert und steht Ihnen demnächst wieder zur Verfügung. Vereinbaren Sie bei Interesse gerne ein persönliches Gespräch oder nutzen Sie den Meldebogen. Nach einer persönlichen Beratung wird auf Wunsch der Kontakt zu den Organisationen/Vereinen hergestellt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich direkt mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Verbindung zu setzen.
Veranstaltungen, Projekte und allgemeine Hinweise
Ehrenamtskarte NRW
Die Stadt Haltern am See hat zum 01.04.2011 die Ehrenamtskarte NRW eingeführt. Mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger konnten bereits mit der Karte ausgezeichnet werden. Die Ehrenamtskarte ist eine Anerkennung der vielen Ehrenamtlichen für ihr besonderes Engagement. Unter Ehrenamtskarte NRW finden Sie die Voraussetzungen für den Erhalt der Ehrenamtskarte und weitere Informationen zu dem Projekt.
Jugendliche begleiten Senioren
Die Fortbildung richtet sich an Halterner Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Nach einer mehrwöchigen theoretischen Einweisung in das Thema "Alter und Umgang mit älteren Menschen" erfolgt anschließend ein ca. 20-stündiges Praktikum in eines der örtlichen Altenwohnheime. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Jugendlichen ihre Zertifikate im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Bürgermeister Andreas Stegemann.
Engagementnachweis
Der Engagementnachweis ist vor allem Anerkennung für das oftmals über Jahre geleistete Engagement. Er kann ehrenamtlich Aktiven aus allen Bereichen des sozialen Ehrenamts ausgestellt werden. Seit September 2008 können auch ehrenamtlich Aktive aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz sowie Landwirtschaft den Engagmentnachweis erhalten. Über den ideellen Wert hinaus kann der Nachweis auch für den beruflichen Werdegang genutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite "Engagiert in NRW".
Bürgerpreis Ehrenamt der Stadt Haltern am See
Seit 2001 wird alljährlich der Bürgerpreis Ehrenamt der Stadt Haltern am See verliehen. Damit wird herausragendes Engagement auf sozialem Gebiet gewürdigt. Im Dezember werden verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr vielfaches Engagement von Bürgermeister Andreas Stegemann mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet.
Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung: Tanja Kieseler, Tel. 933 - 400.
Deutscher Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement der Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Über 700 Wettbewerbe und Preise gibt es in Deutschland für freiwilliges Engagement. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen Dachorganisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. Viele weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Partner
Das EhrenAmt ist Partner im FORUM der Freiwilligenagenturen im Kreis Recklinghausen
Das FORUM ist ein trägerübergreifender Zusammenschluss von acht Freiwilligenagenturen. Es fördert die Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements und erhöht die öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema.
Weitere wichtige Ansprechpartner im bürgerschaftlichen Engagement:
- Netzwerk Bürgerengagement, Oerweg 38, 45657 Recklinghausen
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Michaelkirchstrasse 17/18, 10179 Berlin
- Ministerium für Generationen,Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf
-
Formulare
-
Meldebogen für Freiwillige
Formular kann online verschickt werden (Online ausfüllbar)
-
Meldebogen für Organisationen
Formular kann online verschickt werden (Online ausfüllbar)
-
Meldebogen für Freiwillige
-
Das Bahnhofsquartier soll zu einem Ort der Vielfalt in unserer Stadt werden. Hier wollen wir Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Begegnung miteinander verbinden.
ZUKUNFT HOCH 6
Insgesamt geht es im Plangebiet um sechs Teilprojekte, die das Bahnhofsquartier zu einem zukunftsfähigen, lebendigen und multifunktionalen Innenstadtbereich machen. Hier besteht die einmalige Chance, qualitätvolle, moderne und nachhaltige Innenstadtentwicklung zu gestalten. Das ist unsere ZUKUNFT HOCH 6. Die folgenden Teilprojekte am Bahnhof bilden dabei die Kernthemen:
- Der Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes,
- Der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes,
- Der Errichtung des Medical Centers,
- Caritas integratives „Wohnen und Arbeiten bei Paul“,
- Verkehr und Parken,
- Gemischte Bauflächen.
1. Bahnhof: Bahnhof der Vereine, Bäckerei + Café
Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes ist Teil des Landesförderprogramms „Schöner ankommen in NRW“. Hier wird die Stadt Haltern am See durch NRW.URBAN unterstützt. Insgesamt geht es darum, neue Qualitäten zu schaffen und „Juwelen“ freizulegen, wie beispielsweise durch die Wiederherstellung des Tonnengewölbes in der Empfangshalle.
Angedacht sind darüber hinaus im „Bahnhof der Vereine“ flexibel nutzbare Räumlichkeiten für Vereine (Sport, Kultur, Freizeit) sowie ein Veranstaltungs- und Eventsaal im Dachgeschoss. Im Westteil des Gebäudes soll es eine Bäckerei mit Café geben.
2. Bahnhofsvorplatz: Shared Space + Busbahnhof, Radstation + Radhauptverbindung
Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des Bahnhofsvorplatzes umfasst vier Aspekte: die Anlage eines Shared Spaces (Begegnungszone), die Gestaltung des Busbahnhofs, den Bau einer Radstation und den Bau der Radhauptverbindung. Insgesamt soll dieser Bereich störungsfreier, flexibler, sicherer und geschützter gestaltet werden. Darüber hinaus stellt er eine Grünverbindung dar und bietet alltagstaugliche Wegebeziehungen, z. B. für den Radverkehr.
3. Medical Center
Das Medical Center befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Es soll Räume für Praxen unterschiedlicher Disziplinen/Fachrichtungen bieten sowie auch eine Apotheke. Damit dient es der zukunftsfähigen Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung vor Ort und in der Region.
4. Wohnen und Arbeiten bei Paul
Hier plant die Caritas frei finanzierte und geförderte Wohnungen, eine Senioren-WG, Beratungsräume für Jung und Alt sowie öffentliche Bereiche wie einen Quartierstreff und Quartiersdienstleistungen.
5. Verkehr und Parken: Quartiersgarage, Verkehrsführung, Verkehrsentwicklung
Die Themen Verkehr und Parken werden übergreifend für alle Teilprojekte betrachtet. Neben dem Bau einer Quartiersgarage geht es um die verträgliche Verkehrsführung und Verkehrsentwicklung, und somit u.a. um Aspekte wie Stellplatzanzahl, Orientierung, Verkehrserzeugung, Lärm und Emissionen.
6. Gemische Bauflächen: Urbanes Mischgebiet / Gewerbegebiet
Die „Gemischten Bauflächen“ gliedern sich in zwei Gebietsarten. Straßenbegleitend zur Annabergstraße ist ein „Urbanes Mischgebiet“ vorgesehen, direkt an den Gleisen ein Gewerbegebiet.
Diese Projektbausteine wurden im Rahmen einer öffentlichen, als „Rundgang“ konzipierten Informationsveranstaltung im Quartier am 9. April 2025 vorgestellt. Dazu sind im Plangebiet Stationen aufgebaut worden, die im Sinne eines „Speed-Datings“ besucht werden konnten. Dabei konnten Fragen gestellt und Anmerkungen und Kritik eingebracht werden. An allen Stationen standen Ansprechpersonen aus der Stadtverwaltung, den Planungs- und Gutachterbüros sowie von der Flächenentwicklungsgesellschaft Haltern am See mbH, dem Caritasverband Ostvest e. V. und von BERTHOLD‘S der Naturbäcker für persönliche Gespräche und Informationen bereit.
Die Infomaterialien, die im April vorgestellt wurden, finden Sie hier zum Download (Hinweis: die dargestellten Pläne und Skizzen sind Entwürfe, Änderungen bleiben vorenthalten, das Urheberrecht bleibt unberührt).
Die Materialien, die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB vom 12.05.2025 bis einschließlich 25.05.2025, zu jedermanns Einsicht ausgelegt wurden, können unter folgendem Link aufgerufen und heruntergeladen werden
-
-
-
- Dokument
-
-
-
-
-
- Dokument