Leistungen Standortinformationen
Statistische Daten zum Wirtschaftsstandort
Mitten im Zentrum eines dicht geknüpften Verkehrsnetzes ist Haltern am See ein idealer Verkehrs- und Logistikstandort. Die vorhandenen Gewerbegebiete liegen in günstiger Lage zu drei Autobahnen mit Anbindung an die größten Wirtschaftsräume Deutschlands und Europas.
Der Gewerbepark "Am Prozessionsweg" mit ca. 22,3 ha Gesamtfläche und der Gewerbepark ''Brinkwiese" mit ca. 4 ha, sind verkehrstechnisch sehr günstig an der L 551 mit Anschluss an die A 43 (Abfahrt Haltern am See-Lavesum) gelegen. Hier erfolgten auf Flächen mit GE-Ausweisung die jüngsten Ansiedlungen kleinerer bis mittlerer Betriebe. Nähere Informationen zu Flächen sowie einem Angebot an Gewerbeimmobilien in der Stadt Haltern am See finden sie hier.
Aufgrund der Vorrangfunktion als Freizeit- und Naherholungsschwerpunkt (Haltern am See dient mit seinen ausgedehnten Wald- und Wasserflächen als "Grüne Lunge des Ruhrgebietes") kam es in der Vergangenheit und wird es in Zukunft zu keinen großflächigen Industrieansiedlungen kommen.
Aus diesem Umstand leitet sich die herausragende Eignung Halterns als Standort für Unternehmen und Institutionen mit einem hohen Anteil an hochqualifizierten Arbeitskräften ab, da diese Mitarbeiter erfahrungsgemäß hohe Ansprüche an den Wohnstandort und das Lebensumfeld stellen, die Haltern am See erfüllen kann.
Der Innenstadtbereich hat sich zu einem attraktiven Einkaufs- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Die historische Altstadt und angrenzende Bereiche beherbergen - in überwiegend verkehrsberuhigten Fußgängerzonen - neben einem breiten Angebot der Nahversorgung vielseitige Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen des gehobenen Bedarfs.
Ein von der Stadt in Auftrag gegebenes und vom Rat der Stadt Haltern am See beschlossenes Einzelhandelskonzept unterbreitet grundsätzliche strategische Handlungsempfehlungen zur Optimierung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Der Kreisgutachterauschuss hat im Jahr 2019 eine Mietpreisuntersuchung für Büro- und Ladenmieten in der Innenstadt durchgeführt.
Die Stadt Haltern am See ist eine dynamische Stadt, die bestehenden Unternehmen entwickelten sich in den letzten Jahren überwiegend positiv.
Informationen zum aktuellen Gewerbesteuerhebesatz
In der unten folgenden Link-Liste und in der Rubrik "Infoblätter" werden weitere statistische Daten zum Wirtschaftsstandort bereitgestellt. Für weitergehende Informationen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung gern zur Verfügung.
-
Info-Blätter
-
Arbeitslosenzahlen für Haltern am See
Zeitreihe jeweils JuniStatistik Arbeitslose
-
Einzelhandelskonzept für die Stadt Haltern am See
(pdf-Dokument mit ca. 11 MB)Wirtschaftsförderung Einzelhandel Sortimentsliste Halterner Liste Zentrale Versorgungsbereiche
-
Förder-Freitag-Ruhr
Gemeinsam mit weiteren Wirtschaftsförderungen aus dem Ruhrgebiet hat der Fachdienst Wirtschaft des Kreises Recklinghausen ein neues Online-Format ins Leben gerufen: den „Förder-Freitag Ruhr“. Alle sechs Wochen, immer freitags um 13 Uhr, werden in knapp 45 Minuten öffentliche Förderprogramme sowie nennenswerte Initiativen ins Schaufenster gestellt. Kleinen, mittleren und großen Unternehmen werden zum jeweiligen Thema alle wesentlichen Informationen kurz und kompakt vermittelt.Förder-Freitag-Ruhr Unternehmen Wirtschaftsförderung
-
Kommunalprofil Landesdatenbank NRW für Haltern am See
Inhalt: Fläche - Bevölkerung - Bevölkerungsbewegung - Bildung - Schwerbehinderte Menschen -Sozialversicherungpflichtig Beschäftige - WahlenWirtschaftsförderung Statistik
-
Sozialversicherungspflichtige Pendler zum Stichtag 30.06.
Pendler Beschäftigte
-
Vestische Pioniere - Preis für Nachhaltigkeit in Unternehmen
Seit 2022 ehren der Kreis Recklinghausen, die Sparkasse Vest Recklinghausen und Radio Vest mit dem Preis unternehmerisches Engagement für ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz oder Niederlassung im Kreis Recklinghausen.Nachhaltigkeit Preis für Unternehmen Wirtschaftsförderung Vestische Pioniere
-
Arbeitslosenzahlen für Haltern am See
-
Bodenrichtwerte in der Stadt Haltern am See
Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss durch Auswertung der Kaufpreissammlung ermittelt. Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert des Grund und Bodens für Grundstücke eines Gebietes, für das im wesenlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen.Bodenrichtwerte Grundstückspreis
-
Chemieregion Ruhrgebiet: Regiochemie
Die Chemische Industrie im Ruhrgebiet transparent und auf einen Blick: Hier finden Sie kontinuierlich Daten zum Chemiestandort, zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen.Wirtschaftsförderung Chemie ChemSite e. V.
-
Haltern am See. Tut gut..
Die Webseite "Haltern am See. Tut gut" informiert über Aktuelles und Events.Einkaufen Stadtgutschein Erlebnisorte
-
Regioplaner
Planungs- und Informationsportal zum Emscher-Lippe-RaumPlanung Standort Wirtschaftsförderung
-
Das Bahnhofsquartier soll zu einem Ort der Vielfalt in unserer Stadt werden. Hier wollen wir Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Begegnung miteinander verbinden.
ZUKUNFT HOCH 6
Insgesamt geht es im Plangebiet um sechs Teilprojekte, die das Bahnhofsquartier zu einem zukunftsfähigen, lebendigen und multifunktionalen Innenstadtbereich machen. Hier besteht die einmalige Chance, qualitätvolle, moderne und nachhaltige Innenstadtentwicklung zu gestalten. Das ist unsere ZUKUNFT HOCH 6. Die folgenden Teilprojekte am Bahnhof bilden dabei die Kernthemen:
- Der Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes,
- Der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes,
- Der Errichtung des Medical Centers,
- Caritas integratives „Wohnen und Arbeiten bei Paul“,
- Verkehr und Parken,
- Gemischte Bauflächen.
1. Bahnhof: Bahnhof der Vereine, Bäckerei + Café
Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes ist Teil des Landesförderprogramms „Schöner ankommen in NRW“. Hier wird die Stadt Haltern am See durch NRW.URBAN unterstützt. Insgesamt geht es darum, neue Qualitäten zu schaffen und „Juwelen“ freizulegen, wie beispielsweise durch die Wiederherstellung des Tonnengewölbes in der Empfangshalle.
Angedacht sind darüber hinaus im „Bahnhof der Vereine“ flexibel nutzbare Räumlichkeiten für Vereine (Sport, Kultur, Freizeit) sowie ein Veranstaltungs- und Eventsaal im Dachgeschoss. Im Westteil des Gebäudes soll es eine Bäckerei mit Café geben.
2. Bahnhofsvorplatz: Shared Space + Busbahnhof, Radstation + Radhauptverbindung
Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des Bahnhofsvorplatzes umfasst vier Aspekte: die Anlage eines Shared Spaces (Begegnungszone), die Gestaltung des Busbahnhofs, den Bau einer Radstation und den Bau der Radhauptverbindung. Insgesamt soll dieser Bereich störungsfreier, flexibler, sicherer und geschützter gestaltet werden. Darüber hinaus stellt er eine Grünverbindung dar und bietet alltagstaugliche Wegebeziehungen, z. B. für den Radverkehr.
3. Medical Center
Das Medical Center befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Es soll Räume für Praxen unterschiedlicher Disziplinen/Fachrichtungen bieten sowie auch eine Apotheke. Damit dient es der zukunftsfähigen Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung vor Ort und in der Region.
4. Wohnen und Arbeiten bei Paul
Hier plant die Caritas frei finanzierte und geförderte Wohnungen, eine Senioren-WG, Beratungsräume für Jung und Alt sowie öffentliche Bereiche wie einen Quartierstreff und Quartiersdienstleistungen.
5. Verkehr und Parken: Quartiersgarage, Verkehrsführung, Verkehrsentwicklung
Die Themen Verkehr und Parken werden übergreifend für alle Teilprojekte betrachtet. Neben dem Bau einer Quartiersgarage geht es um die verträgliche Verkehrsführung und Verkehrsentwicklung, und somit u.a. um Aspekte wie Stellplatzanzahl, Orientierung, Verkehrserzeugung, Lärm und Emissionen.
6. Gemische Bauflächen: Urbanes Mischgebiet / Gewerbegebiet
Die „Gemischten Bauflächen“ gliedern sich in zwei Gebietsarten. Straßenbegleitend zur Annabergstraße ist ein „Urbanes Mischgebiet“ vorgesehen, direkt an den Gleisen ein Gewerbegebiet.
Diese Projektbausteine wurden im Rahmen einer öffentlichen, als „Rundgang“ konzipierten Informationsveranstaltung im Quartier am 9. April 2025 vorgestellt. Dazu sind im Plangebiet Stationen aufgebaut worden, die im Sinne eines „Speed-Datings“ besucht werden konnten. Dabei konnten Fragen gestellt und Anmerkungen und Kritik eingebracht werden. An allen Stationen standen Ansprechpersonen aus der Stadtverwaltung, den Planungs- und Gutachterbüros sowie von der Flächenentwicklungsgesellschaft Haltern am See mbH, dem Caritasverband Ostvest e. V. und von BERTHOLD‘S der Naturbäcker für persönliche Gespräche und Informationen bereit.
Die Infomaterialien, die im April vorgestellt wurden, finden Sie hier zum Download (Hinweis: die dargestellten Pläne und Skizzen sind Entwürfe, Änderungen bleiben vorenthalten, das Urheberrecht bleibt unberührt).
Die Materialien, die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB vom 12.05.2025 bis einschließlich 25.05.2025, zu jedermanns Einsicht ausgelegt wurden, können unter folgendem Link aufgerufen und heruntergeladen werden
-
-
-
- Dokument
-
-
-
-
-
- Dokument