Bereits zum achten Mal hat die Stadt Haltern am See in diesem Jahr an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teilgenommen. Vom 7. bis 27. September traten über 450 aktive Radlerinnen und Radler in 34 Hauptteams in die Pedale und legten dabei bei mehr als 8.400 Fahrten insgesamt rund 87.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück.
Durch den Verzicht aufs Auto konnten über 14.200 Kilogramm CO₂ eingespart und ein sichtbares Zeichen für klimafreundliche Mobilität in der Stadtgemeinschaft gesetzt werden. Bürgermeister Andreas Stegemann würdigte die Leistung der Teilnehmenden im Rahmen einer Siegerehrung: „Das STADTRADELN zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie groß die Begeisterung für das Radfahren in Haltern am See ist. Besonders freut es mich, dass erstmals auch jemand aus dem Team der Stadtverwaltung unter den besten drei Radelnden ist. Unsere Prämierten senden ein tolles Signal für uns alle“, so Bürgermeister Andreas Stegemann. Auch Carolin Ostrop, Fahrradbeauftragte der Stadt Haltern am See, betont die Bedeutung des Wettbewerbs: „Jüngste Mobilitätsbefragungen zeigen, dass auch bei uns hier in Haltern am See bereits Strecken ab zwei Kilometern häufiger mit dem Auto als mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Deshalb sind Aktionen wie das STADTRADELN so wichtig – sie zeigen, dass das Fahrrad im Alltag oft die bessere Wahl ist.“
Das sind die prämierten Radelnden in diesem Jahr
Wie schon im Vorjahr hat sich die Stadt Haltern am See entschlossen, die Radelnden mit den meisten absolvierten Fahrten auszuzeichnen. Auf den ersten Platz radelte in diesem Jahr Steffi Kopper vom Team „Katholische Kindergärten Haltern“. Mit 123 Fahrten legte sie insgesamt 372 Kilometer zurück und sparte damit rund 61 Kilogramm CO₂ ein. Knapp dahinter mit nur einer Fahrt weniger erreichte Christiane Huesmann aus dem Team „Bäckerei Sanders & friends“ den zweiten Platz. Sie absolvierte 122 Fahrten über 509 Kilometer und vermied dabei 84 Kilogramm CO₂.
„Das Fahrrad gehört für mich einfach zum Alltag dazu. Ich kann meine täglichen Wege damit sehr gut absolvieren. Es ist schnell, praktisch und ermöglicht einem mehr Zeit an der frischen Luft“, berichtet sie. Den dritten Platz belegte Sandra Ricker vom Team „Die Stadtverwaltung“ mit 90 Fahrten, 163 Kilometern und einer Einsparung von 27 Kilogramm CO₂.
Bürgermeister Andreas Stegemann (v.l.) gratuliert Christiane Huesmann aus dem Team „Bäckerei Sanders & friends“ (Platz 2) und Sandra Ricker vom Team „Die Stadtverwaltung“ (Platz 3). Carolin Ostrop (Fahrradbeauftragte der Stadt Haltern am See) freut sich über die große Bereitschaft, das Auto stehen zu lassen.
So schneidet Haltern am See im Vergleich ab
Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Stadt Haltern am See ihren 6. Platz im Kreis Recklinghausen halten. Die geradelten Kilometer pro Einwohnerin bzw. Einwohner lagen bei 2,22 km (Vorjahr: 2,74 km). Bundesweit belegte Haltern am See im Jahr 2025 Platz 838 von 3.002 teilnehmenden Kommunen.
Schulradeln: Auch die Jüngsten sind aktiv
Parallel zum STADTRADELN fand auch in diesem Jahr wieder das SCHULRADELN statt – ein Wettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Schulen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad sammeln. Die Ergebnisse werden kreisweit ausgewertet. Besonders engagiert zeigten sich in Haltern am See das Joseph-König-Gymnasium, dessen Schülerinnen und Schüler beeindruckende 10.836 Kilometer zusammenbekamen. Auch die Katharina-von-Bora-Grundschule beteiligte sich aktiv und legte 84 Kilometer zurück.
Herausgeber der Meldung
Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See
Telefon: 02364 933 402
E-Mail: pressestelle@haltern.de