Angebote für Institutionen
-
Alle Halterner Kindergärten, Kitas und Schulen sind herzlich eingeladen, an unseren Klassenführungen teilzunehmen. Wir haben unterschiedliche Konzepte erarbeitet, die alle Jahrgangsstufen und Schulformen abdecken. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail unter stadtbuecherei@haltern.de oder während unserer Öffnungszeiten telefonisch (933 216) an uns und vereinbaren einen Termin.
Kindergärten & Kitas
Wir bieten spezielle kostenlose Führungen für Vorschulkinder an, die auf das entsprechende Alter zugeschnitten sind. Die Kinder lernen die Stadtbücherei kennen, erfahren, was ausleihen bedeutet und was der Unterschied zwischen einer Bücherei und einer Buchhandlung ist. Sie lernen die Kinderbücherei kennen haben freie Stöberzeit um sich mit Bilderbüchern zu beschäftigen.
Führung Lernziel Dauer "Dr. Brumm steckt fest" Erste spielerische (Bibliotheksmemory) Einführung in die Kinderbücherei inklusive eine Geschichte als Bilderbuchkino. Die Kinder erhalten nach der Führung eine Urkunde und ein kleines Buchgeschenk.
Maximal 15 Kinder!
ca. 75 Minuten "Pippilothek" Erste spielerische (Bibliotheksmemory) Einführung in die Kinderbücherei inklusive eine Geschichte als Bilderbuchkino. Die Kinder erhalten nach der Führung eine Urkunde und ein kleines Buchgeschenk.
Maximal 15 Kinder!
ca. 75 Minuten Grundschule
Die Kinder lernen spielerisch, welche Bücher und Medien es in der Bücherei gibt, was man in der Bücherei machen kann und wie sie das finden, was sie suchen. Außerdem bekommen Sie einen Büchereiausweis und können etwas ausleihen. Dauer: Ca. 90 Minuten.Führung Lernziel Dauer "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" Der Löwe kann nicht schreiben und nicht lesen konnte, wird hier spielerisch erzählt. Die Schülerinnen und Schüler suchen und entdecken spielerisch die verschiedenen Medienarten und ihre Standorte. Darüber hinaus erfahren die Kinder, welche Bedingungen bei der Nutzung der Stadtbücherei zu beachten sind. Im Anschluss kann noch ein Bilderbuchkino gezeigt werden oder eine Geschichte vorgelesen werden. ca. 90 Minuten „Astrid-Lindgren" Pippi, Michel, Madita und Ronja benötigen Hilfe, alle haben keine Literatur mehr. Die Schülerinnen und Schüler suchen und entdecken spielerisch die verschiedenen Medienarten und ihre Standorte. Darüber hinaus erfahren die Kinder, welche Bedingungen bei der Nutzung der Stadtbücherei zu beachten sind. Im Anschluss kann noch ein Bilderbuchkino gezeigt werden oder eine Geschichte vorgelesen werden. ca. 90 Minuten 5. und 6. Klasse (weiterführende Schulen)
Als erste Schritte zur Recherche nach Wissen und Informationen und zum späteren Referate schreiben, lernen die Schülerinnen und Schüler wie sie Informationen zu bestimmten Themen finden. Anhand eines Spiels werden die Grundlagen zum Suchen im Online-Katalog vermittelt. Außerdem bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Ausweis und können etwas ausleihen.Führung Lernziel Dauer Bibliotheks-Rallye für die Klassenstufe 5 und 6 In kleinen Teams mit Tablets bewaffnet, erobern die Kinder die Stadtbücherei und entdecken neue Lesewelten.
Gruppengröße: max. 30 Kinder
ca. 120 Minuten -
Eine regelmäßige, verbindliche Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule sorgt für eine intensive Lese- und Sprachförderung, sowie Förderung von Medien- und Informationskompetenz für die Schülerinnen und Schüler.
Im Rahmen von „Bildungspartner NRW“ schließen wir daher feste Kooperationsverträge mit Schulen ab. Hier legen wir jährlich stattfindende gemeinsame Aktionen fest, z.B. Führungen für alle 5. Klassen. -
Um das vielfältige Medienangebot kennen zu lernen, Leselust zu fördern und um Medien- und Informationskompetenz zu stärken bieten wir thematische Medienkisten an.
Wir stellen Medienkisten zur Ausleihe für Kindergärten, Schulen und Institutionen zur Verfügung.
Jede Medienkiste ist bestückt mit Büchern, Hörmedien und Filmen zu den Unterrichtsthemen wie z.B. Indianer, Dinosaurier, Verkehrserziehung, Haustiere, Kinderrechte, Sinne, Wald oder Ritter.Institutionen, Lehrerinnen und Lehrer können die Medienkisten mit einem gültigem Büchereiausweis 4 Wochen oder nach Bedarf auch über eine Sonderausleihe kostenlos über diesen Zeitraum hinaus ausleihen. Bestellen Sie rechtzeitig Ihr Wunschthema bei uns vor.
Das Team der Stadtbücherei freut sich auf Medienkisten-Bestellungen. Gerne telefonisch über 02364 933216 oder per Email an: stadtbuecherei@haltern.de
-
Die Stadtbücherei Haltern am See stellt Kitas, Krabbelgruppen und Vorlesepatinnen und -paten ein Theater sowie zahlreiche Bildkarten für das Kamishibai-Erzähltheater zur Ausleihe zur Verfügung.
Was ist ein Kamishibai?
Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Es besteht aus einem Wechselrahmen mit Flügeltüren, der oben geöffnet ist. Zwischen den Leisten bietet er so viel Platz, dass mehrere Bilder als Stapel hinein gestellt werden können. Die Bilder werden im Rahmen betrachtet und nacheinander wieder heraus gezogen. Die Aufmerksamkeit wird so auf den bildlich dargestellten Kern der gesprochenen Worte gelenkt.
Das Kamishibai kann ideal zur kreativen Leseförderung in der Kita, im Kindergarten oder in der Schule eingesetzt werden. Das Tischtheater hilft, ganzheitlich zu lernen, bildgestützt zu erzählen, die eigene Fantasie und Persönlichkeit zu entwickeln sowie Inhalte zu strukturieren und zu visualisieren.
Mit dem Kamishibai Geschichten zu erzählen, hat für die kindliche Entwicklung einen hohen Wert. Die illustrierten Geschichten regen die Kreativität und Fantasie an und tragen zu einem umfangreichen Wortschatz bei. Während Fernseh- und Kinofilme die Kinder mit raschen Bildfolgen konfrontieren, haben sie beim „Kino ohne Strom“ genügend Zeit, mal genau hinzusehen und sich in das Geschehen einer Geschichte einzumischen.
Wie lange ist die Ausleihfrist? 28 Tage Wie funktioniert die Ausleihe? Die Bildkartensets und das Kamishibai-Theater können mit einem gültigen Benutzerausweis der Stadtbücherei Haltern am See entliehen werden. Für Beschäftigte in Einrichtungen gibt es die Möglichkeit sich einen Institutionenausweis ausstellen zu lassen. Bei Fragen zur Ausleihe wenden Sie sich bitte an das Team der Stadtbücherei unter Telefon 933 216, per Email an stadtbuecherei@haltern.de oder besuchen Sie uns persönlich zu unseren Öffnungszeiten. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
-
Bilderbuchkinos ermöglichen den Kindern in einer besonderen Atmosphäre ein Bilderbuch auf eine ganz neue Art und Weise kennenzulernen. Wir verleihen Bilderbuchkinos in Form von Dias mit Buch und als DVD mit Buch.
Einige Verlage bieten auch Bilderbuchkinos zum Download an. Die entsprechenden Bilderbücher dazu können Sie ebenfalls bei uns ausleihen.
Sie finden dieses Angebot im ONLINE-KATALOG unter dem Schlagwort "Bilderbuchkino".
Downloads sind bei folgenden Verlagen möglich: Esslinger-Verlag, Sauerländer-Verlag, Oetinger-Verlag, ars-edition, Carlsen...
Gerne führen wir auch ein Bilderbuchkino in Ihrem Hause durch. Nähere Informationen dazu bekommen Sie bei Andrea Coenen-Brinkert, Telefon 02364 933199 oder per Email an stadtbuecherei@haltern.de.
-
Jedes Jahr findet in den Sommerferien der SommerLeseClub (SLC) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Beim SommerLeseClub könnt ihr Bücher lesen, Hörbücher hören, an Veranstaltungen teilnehmen und Stempel sammeln. Wer mindestens drei Stempel gesammelt hat, bekommt eine Urkunde.
Der SLC ist ein Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
-
Institutionen können Bücher und andere Medien der Stadtbücherei mit einem Institutsausweis entleihen. Beantragt wird der Ausweis mit dem Anmeldeformular für Institutionen sowie einer Arbeitgeberbescheinigung. Grundlage für die Nutzung ist die Satzung der Stadtbücherei Haltern am See.
Der Institutsausweis ist kostenlos, Verlängerungen sind zweimal möglich. Sollten Sie die ausgeliehenen Medien länger benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Bei weiteren Fragen zu diesem Ausweis sprechen Sie uns gerne an, entweder persönlich in der Bücherei oder telefonisch: 02364 933 216 oder per Mail stadtbuecherei@haltern.de
-
Der neue Medienkompetenzrahmen sieht auch für die Grundschule eine informatische Grundbildung vor.
"Ziel des Kompetenzrahmen Medienpass NRW ist es, alle Kinder und Jugendlichen zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln." (Quelle: medienpass.nrw.de)Weitere Informationen zum Medienkompetenzrahmen
Die Stadtbücherei Haltern am See will Schulen bei der Umsetzung dieses Ziels unterstützen. Daher hat Sie das Medienangebot erweitert und bietet Bee Bots für Kindergärten und Grundschulen an.
Bee Bots für Kindergärten, Kitas und Grundschulen
Die niedlichen BeeBots können für Vorschulkinder und Kinder der 1. und 2. Klasse eingesetzt werden. Sie haben nur wenige Funktionen: 15 cm in 4 Richtungen laufen und drehen. Bis zu 40 Befehle können sie speichern.
Man kann mit ihnen messen, Tänze aufführen, Buchstaben, Zahlen, Landkarten oder sonstige Zeichen abfahren. Und so können Kinder rechnen, Anlaute finden, Wortgruppen entdecken, buchstabieren, mit dem Kompass fahren, Labyrinthe befahren und Grundfunktionen des Programmieren lernen. Die Stadtbücherei Haltern am See hat 2 Ladestationen a 6 BeeBots im Verleih.
Reservieren Sie die Bee Bots per Mail unter stadtbuecherei@haltern.de oder per Telefon 933 216.
Die Ausleihe ist nur mit einem Institutsausweis möglich!
Institut für Erziehungswissenschaft - der WWU Münster bietet kostenlose Unterstützung
Um Lehrkräfte bestmöglich bei der Umsetzung digitaler Bildung zu unterstützen und das Potenzial auszuschöpfen, welches die Lernroboter bieten, hat die Uni Münster im Rahmen eines Forschungsprojekts "Lernroboter im Unterricht" im Verlauf der letzten Monate 50 Unterrichtsmodule erstellt.
Diese adressieren verschiedene Schulformen, Altersklassen und Fächer. Alle Materialien sind auf der Website jeweils mit einem Video, dem Lehrkraft-Material, dem Schüler*innen-Material und nötigem Begleitmaterial hinterlegt und als CC-BY kostenfrei verfügbar (Link zum Portal: https://www.uni-muenster.de/Lernroboter/).
-
Facharbeitsvorbereitung
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten ein vertieftes Recherchetraining. Neben dem Online-Katalog und Datenbanken werden hier auch die Digitale Bibliothek und die Fernleihe vorgestellt. Die Digitale Bibliothek durchsucht zahlreiche Bibliothekskataloge und Datenbanken und bietet darüber hinaus eine Linksammlung. Der zeitliche Umfang des Facharbeitstrainings beträgt 90 Minuten.Ihr sucht nach geeigneter Literatur für die Facharbeit?
Die folgenden Links/Seiten zeigen Euch, wie Ihr bei der Recherche erfolgreich seid:- „Fit-Gym“ ist ein Training zur Informationskompetenz, das von der Universität Heidelberg entwickelt wurde.
- Von der Stadtbücherei Haltern am See wurde ein „Leitfaden für die Recherche zur Facharbeit“ erarbeitet.
- Außerdem findet Ihr bei youtube Anleitungen zur Literaturrecherche. "Literaturrecherche in der Bibliothek kurz und einfach“ heißt ein Kurzfilm bei youtube.
Zum kritischen Umgang mit Quellen aus dem Internet findet Ihr hier einige Tipps (zusammengstellt von herr-kalt.de):
- Qualität von Websites und Wikipedia-Artikeln beurteilen
- Prinzipien zur Beurteilung von Inhalten
- Fallbeispiele: Kritische Nutzung von Informationen aus den Medien
Weitere Fragen, neue TAN-Nummern und Unterstützung bei diesem Thema erhalten die Schülerinnen und Schüler von Andrea Coenen-Brinkert. Am besten eine Email schreiben an stadtbuecherei@haltern.de oder anrufen unter der Telefonnummer 933 199.