Logo Fairtrade
© Stadt Haltern am See

Seit September 2015 darf sich die Stadt Haltern am See „Fairtrade Town“ nennen. Sie wurde als 348. Stadt in den Verbund aufgenommen. Diese Auszeichnung nahm Halterns damaliger Bürgermeister Bodo Klimpel aus der Hand des Fairtrade-Ehrenbotschafters Manfred Holz entgegen. Seitdem konnte der Titel immer wieder verlängert werden.

2025 konnte der Titel zum 10. Mal verlängert werden. Das haben Stadt und Steuerungsgruppe mit einem großen Malwettbewerb für die Halterner Grundschulen gefeiert. 

Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Haltern am See. Lokale Akteure aus Politik, der Bürgerschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen.
Bürgermeister Andreas Stegemann

Über das Netzwerk der Fairtrade-Towns

Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet Haltern am See mit ihrem Engagement für den fairen Handel einen wichtigen Beitrag.  Haltern am See ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Fairtrade Town heißt: Den fairen Gedanken in Taten umzusetzen, denn der faire Handel lebt nur durch eigenes Handeln.

Vergangene Aktionen

Mehrere Personen sitzen am Frühstückstisch
© Stadt Haltern am See 2025
Kinder vor einem Eiswagen
© Stadt Haltern am See
Kinder geben Milchshakes aus in Bananenkostümen
© Stadt Haltern am See 2025
Kinder, die ihre Urkunde präsentieren
© Stadt Haltern am See

Darum lohnt es sich, den fairen Handel zu unterstützen

Peter Hönge, Sprecher der Steuerungsgruppe, begründete das Engagement seiner Mitstreiterinnen und Mitstreiter auch damit, dafür einzutreten, ein Stück mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu erzielen. Mit der Verwendung von fair gehandelten Produkten solle ein Beitrag für einen gerechteren Handel erzielt werden. Die Gruppe arbeitet weiterhin daran, noch mehr Menschen davon zu überzeugen, sich für diesen Anspruch zu engagieren.

Unterstützerinnen und Unterstützer der Kampagne

In der Stadt Haltern am See haben sich nicht nur die Eine-Welt-Gruppen, sondern auch die Stadtverwaltung und einige Geschäfte, Verbände und Institutionen bereit erklärt, ihren Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen vor allem der Kleinbauern und Plantagenarbeiter zu leisten. „Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten und nicht zu verwalten. Global denken und fair handeln“, lautet das Motto der Initiatoren.

Es kann sich jeder Betrieb und jedes Geschäft an die Steuerungsgruppe wenden, um der Unterstützerliste hinzugefügt zu werden. 

 

Einzelhandelsgeschäfte:

  • Unverpackt Haltern, Rekumer Str. 36
  • Lorenkampmühle Scholz, Lorenkamp 9-11
  • Diverse Supermärkte und Drogeriemärkte 
     

Gastronomie:

  • Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen, Annaberg 40
  • Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger, Annaberg 31-35
  • Heimathaus Lippramsdorf, Antoniusweg 38
  • Jupp Erlebnisbiergarten, Hullerner Straße 107
  • Pevelingshof, Kusenhorster Str. 17
  • Kath. und Ev. Kirchengemeinden
  • KAB
  • Ev. Frauenhilfe
  • Heimatverein Sythen
  • Die Jugendherberge Haltern am See 

 

Die Steuerungsgruppe freut sich auch über Interessierte, die sich neu engagieren möchten.

Sprecher der Steuerungsgruppe:
Peter Hönge
45721 Haltern am See
Deutschland

Telefon

Stadt Haltern am See
Sophie Gessler
Dr.-Conrads-Straße 1
45721 Haltern am See
Deutschland

Telefon
Zurück zum Seitenanfang