Aufnahme in die Einrichtung:

Falls wir Ihnen ein Vertragsangebot unterbreiten können, werden Sie von uns per Telefon informiert. In diesem Telefonat wird ein Termin für ein persönliches Aufnahmegespräch in der Einrichtung vereinbart. Anschließend erfolgt der Vertragsabschluss.

Im Rahmen eines Elternabends, zu dem wir kurz vor dem Start des Kindergartenjahres einladen, informieren wir über alle wichtigen Belange, die Sie für einen guten Start Ihres Kindes in seine Kindergartenzeit benötigen. 

 

Eingewöhnung:

Der Eintritt in eine Kindertageseinrichtung ist für die Kinder und für die Eltern eine neue und große Herausforderung. Es ändert sich nicht nur der Tagesablauf, sondern auch die Bezugspersonen und die Räumlichkeiten und die damit einhergehende Trennungssituation für Kinder und Eltern.

Uns ist es wichtig, diese Phase mit einer behutsamen und individuellen Eingewöhnungsphase zu begleiten. Das bietet den Kindern, den Eltern und den pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, das nötige Vertrauen aufzubauen. Somit hat das Kind die nötige Sicherheit, die anstehende Trennung zu bewältigen.

Im U3–Bereich gestalten wir die Eingewöhnungsphase in Anlehnung an das „Berliner Modell“. Dies bedeutet, dass die Eltern mit den Kindern die ersten Tage gemeinsam in die Gruppe kommen. Es sollte immer von allen akzeptiert werden, dass das Kind vielleicht noch die Nähe der Eltern sucht. Ab dem 4. Tag finden erste Trennungsversuche statt. Die Reaktionen des Kindes sind nun Maßstab für den weiteren individuellen Verlauf der Eingewöhnungsphase. Die Eingewöhnung ist dann beendet, wenn das Kind die Erzieherin als sichere Basis akzeptiert.

Im Ü3-Bereich haben die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind die Möglichkeit, im Rahmen einer Hospitation die zukünftigen Erzieherinnen und die Räumlichkeiten kennen zu lernen und einen ersten Eindruck vom Tagesablauf zu gewinnen. Auch für diese Kinder ist es wichtig, eine behutsame, auf das Kind abgestimmte Eingewöhnungsphase gemeinsam mit den Eltern zu gestalten.

Altersbedingt wechseln Kinder aus dem U3-Bereich in den Ü3-Bereich. Diese Kinder werden schon einige Wochen vor dem Wechsel ihre zukünftigen Gruppen und Erzieherinnen regelmäßig besuchen können. Im Rahmen dieser Übergangsphase finden Elterngespräche mit den Erzieherinnen der bestehenden und der zukünftigen Gruppe statt.

Bereits vor Beginn des neuen Kitajahres bieten wir den Eltern die Möglichkeit, im Rahmen eines Elternabends / Elternnachmittags das Team kennenzulernen und wichtige Informationen für den Start zu erhalten.

Zurück zum Seitenanfang