Abwehrender Brandschutz

Im Bereich des abwehrenden Brandschutzes stehen zahlreiche ehrenamtliche Einsatzkräfte sowie die hauptberufliche Wache mit modernem Gerät bereit, um in unterschiedlichsten Szenarien Hilfe zu leisten.

Dabei hat die Rettung von Menschen stets oberste Priorität. In der Regel gehen die Einsatzkräfte unter umluftunabhängigem Atemschutz in das Brandobjekt vor und beginnen sofort mit der Personensuche. Unterstützt werden sie dabei durch Wärmebildkameras, die auch in stark verrauchten Bereichen das Auffinden von Personen ermöglichen.

Sobald Personen gerettet sind, konzentrieren sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung. Hierbei kommen verschiedene Löschverfahren und -mittel zum Einsatz, die je nach Situation und Brandlast individuell gewählt werden. Neben dem Schutz von Menschenleben steht auch der Sach- und Umweltschutz im Fokus – etwa durch das Verhindern einer Brandausbreitung auf angrenzende Gebäude oder durch Maßnahmen zum Auffangen von kontaminiertem Löschwasser.

Um in Ernstfällen schnell und sicher handeln zu können, werden die Einsatzkräfte regelmäßig geschult und trainieren realitätsnahe Szenarien. So ist gewährleistet, dass sie jederzeit handlungsfähig sind und der Bevölkerung im Notfall zuverlässig zur Seite stehen können.

Bild eines Pumpenbedienstandes eines Löschfahrzeuges
© Stadt Haltern am See
Zurück zum Seitenanfang