Leistungen ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen
Umwelt- und Klimaschutz mit GewinnÖKOPROFIT Vest Recklinghausen
"Basis für Nachhaltiges Wirtschaften"! Kooperation von Kreis Recklinghausen, Stadt Haltern am See und weiteren kreisangehörigen Städten
ÖKOPROFIT bietet die Chance, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Der Kreis Recklinghausen unterstützt gemeinsam mit den Städten Datteln, Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop den innovativen Umweltmanagementansatz ÖKOPROFIT für kleine und mittlere Unternehmen aus der Region.
Ziel des Projektes ist es, durch konkrete Maßnahmen Kosten im Bereich Wasser, Energie und Abfall zu senken, den Betrieben Rechtssicherheit zu vermitteln und Erfolge im Umweltschutz öffentlichkeitswirksam herauszustellen.
ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen 2024/2025 startete im Frühjahr 2024 und dauerte etwa ein Jahr. Die Betreuung erfolgte durch die B.A.U.M. Consult GmbH (Hamm), die bereits zahlreiche ÖKOPROFIT-Projekte in Nordrhein-Westfalen erfolgreich begleitet hat. In gemeinsamen Workshops mit allen beteiligten Unternehmen und durch individuelle Vor-Ort Beratung wurden praxisnahe Maßnahmen entwickelt, mit denen Unternehmen Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt entlasten.
Nach Abschluss des Projekts haben der Kreis Recklinghausen und die Bürgermeister der Kommunen in einer regionalen Partnerschaft mit der Handwerkskammer Münster, der Gelsenwasser AG sowie der Effizienz-Agentur NRW öffentlichkeitswirksam die Auszeichnung als „ÖKOPROFIT-Betrieb“ am 7. Mai 2025 in Datteln verliehen. Beim ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen 2024/2025 wurde das KönzgenHaus - HVHS G. Könzgen KAB/CAJ gem. GmbH aus Haltern am See zum zweiten Mal erfolgreich rezertifiziert.
Aufgrund einer finanziellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und einer Rahmenfinanzierung durch den Kreis Recklinghausen konnte Unternehmen eine kostengünstige Teilnahme angeboten werden. Die Erfahrungen aus vorhergehenden Ökoprofit-Projekten zeigen, dass sich mit den erfolgten Einsparungen die Teilnahmebeträge innerhalb kurzer Zeit amortisieren.
Für weitere Informationen zum ÖKOPROFIT-Projekt Vest Recklinghausen 2024/2025 wenden sich interessierte Betriebe gerne an:
|
-
Info-Blätter
-
ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen 2024/2025 - Broschüre
Die Broschüre stellt in Einzelportraits alle beteiligten Firmen und deren Erfolgsbilanz vor.Wirtschaftsförderung
-
ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen 2024/2025 - Broschüre
-
Das Bahnhofsquartier soll zu einem Ort der Vielfalt in unserer Stadt werden. Hier wollen wir Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Begegnung miteinander verbinden.
ZUKUNFT HOCH 6
Insgesamt geht es im Plangebiet um sechs Teilprojekte, die das Bahnhofsquartier zu einem zukunftsfähigen, lebendigen und multifunktionalen Innenstadtbereich machen. Hier besteht die einmalige Chance, qualitätvolle, moderne und nachhaltige Innenstadtentwicklung zu gestalten. Das ist unsere ZUKUNFT HOCH 6. Die folgenden Teilprojekte am Bahnhof bilden dabei die Kernthemen:
- Der Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes,
- Der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes,
- Der Errichtung des Medical Centers,
- Caritas integratives „Wohnen und Arbeiten bei Paul“,
- Verkehr und Parken,
- Gemischte Bauflächen.
1. Bahnhof: Bahnhof der Vereine, Bäckerei + Café
Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes ist Teil des Landesförderprogramms „Schöner ankommen in NRW“. Hier wird die Stadt Haltern am See durch NRW.URBAN unterstützt. Insgesamt geht es darum, neue Qualitäten zu schaffen und „Juwelen“ freizulegen, wie beispielsweise durch die Wiederherstellung des Tonnengewölbes in der Empfangshalle.
Angedacht sind darüber hinaus im „Bahnhof der Vereine“ flexibel nutzbare Räumlichkeiten für Vereine (Sport, Kultur, Freizeit) sowie ein Veranstaltungs- und Eventsaal im Dachgeschoss. Im Westteil des Gebäudes soll es eine Bäckerei mit Café geben.
2. Bahnhofsvorplatz: Shared Space + Busbahnhof, Radstation + Radhauptverbindung
Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des Bahnhofsvorplatzes umfasst vier Aspekte: die Anlage eines Shared Spaces (Begegnungszone), die Gestaltung des Busbahnhofs, den Bau einer Radstation und den Bau der Radhauptverbindung. Insgesamt soll dieser Bereich störungsfreier, flexibler, sicherer und geschützter gestaltet werden. Darüber hinaus stellt er eine Grünverbindung dar und bietet alltagstaugliche Wegebeziehungen, z. B. für den Radverkehr.
3. Medical Center
Das Medical Center befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Es soll Räume für Praxen unterschiedlicher Disziplinen/Fachrichtungen bieten sowie auch eine Apotheke. Damit dient es der zukunftsfähigen Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung vor Ort und in der Region.
4. Wohnen und Arbeiten bei Paul
Hier plant die Caritas frei finanzierte und geförderte Wohnungen, eine Senioren-WG, Beratungsräume für Jung und Alt sowie öffentliche Bereiche wie einen Quartierstreff und Quartiersdienstleistungen.
5. Verkehr und Parken: Quartiersgarage, Verkehrsführung, Verkehrsentwicklung
Die Themen Verkehr und Parken werden übergreifend für alle Teilprojekte betrachtet. Neben dem Bau einer Quartiersgarage geht es um die verträgliche Verkehrsführung und Verkehrsentwicklung, und somit u.a. um Aspekte wie Stellplatzanzahl, Orientierung, Verkehrserzeugung, Lärm und Emissionen.
6. Gemische Bauflächen: Urbanes Mischgebiet / Gewerbegebiet
Die „Gemischten Bauflächen“ gliedern sich in zwei Gebietsarten. Straßenbegleitend zur Annabergstraße ist ein „Urbanes Mischgebiet“ vorgesehen, direkt an den Gleisen ein Gewerbegebiet.
Diese Projektbausteine wurden im Rahmen einer öffentlichen, als „Rundgang“ konzipierten Informationsveranstaltung im Quartier am 9. April 2025 vorgestellt. Dazu sind im Plangebiet Stationen aufgebaut worden, die im Sinne eines „Speed-Datings“ besucht werden konnten. Dabei konnten Fragen gestellt und Anmerkungen und Kritik eingebracht werden. An allen Stationen standen Ansprechpersonen aus der Stadtverwaltung, den Planungs- und Gutachterbüros sowie von der Flächenentwicklungsgesellschaft Haltern am See mbH, dem Caritasverband Ostvest e. V. und von BERTHOLD‘S der Naturbäcker für persönliche Gespräche und Informationen bereit.
Die Infomaterialien, die im April vorgestellt wurden, finden Sie hier zum Download (Hinweis: die dargestellten Pläne und Skizzen sind Entwürfe, Änderungen bleiben vorenthalten, das Urheberrecht bleibt unberührt).
Die Materialien, die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB vom 12.05.2025 bis einschließlich 25.05.2025, zu jedermanns Einsicht ausgelegt wurden, können unter folgendem Link aufgerufen und heruntergeladen werden
-
-
-
- Document
-
-
-
-
-
- Document