Aktuelles Haltern am See

Bild

Titel
Bürgermeister im Schülersprechergespräch
Einleitung

12. Mai 2022 Nach pandemiebedingter Pause konnte das alljährliche Gespräch vom Bürgermeister mit den Schülersprecherinnen und Schülersprechern nun erstmals wieder stattfinden. Andreas Stegemann stand ihnen im Trigon Rede und Antwort zu den Themen Schulhofgestaltung, Straßenbeleuchtung und Busverkehr.

Text

Schulhofgestaltung ist Thema

Neben den sechs Vertreterinnen und Vertreter der drei weiterführenden Schulen waren auch Stadtjugendpfleger Martin Kürten, Heinz Korte, Fachbereichsleiter Schule und Sport, sowie Schulsozialarbeiterin Sandra Ricken anwesend und hörten sich an, was die Schülerinnen und Schüler aktuell bewegt. Ein wichtiges Thema ist für sie die Gestaltung ihrer Schulhöfe. Während die Realschülerinnen und Realschüler sehr zufrieden nach ihrer Umgestaltung sind, wünschen sich ihre Nachbarn ebenfalls mehr Sitzmöglichkeiten. Luc-Miguel Biallowons von der Joseph-Hennewig-Schule erläuterte, dass es durch die Corona Pandemie nach Jahrgängen getrennte Schulhöfe an seiner Schule gibt. Dadurch fehlen auf dem Schulhof der älteren Jahrgänge Sitzgelegenheiten. Außerdem seien die Fahrradständer nicht mehr ausreichend, da viele Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad zur Schule kommen. „Für solche Hinweise aus erster Hand sind wir natürlich dankbar“, sagte Heinz Korte und stimmte zu, einen Vorort-Termin mit ihnen und den Schulleitern zu organisieren, um über konkretere Pläne zu sprechen. 

Louisa Balding vom Joseph-König-Gymnasium trug stellvertretend für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler aus den Klassen 5 und 6 das Anliegen nach mehr Spielmöglichkeiten vor. Im Rahmen des Umbaus an der Schule werde auch dieser Aspekt betrachtet, versprach Andreas Stegemann. Ein weiteres Thema, das Balding ansprach, waren die aus ihrer Sicht nicht ausreichend beleuchteten Straßenabschnitte in der Seestadt - besonders in der Nähe der Eichendorfschule. Bürgermeister Stegemann zeigte Verständnis dafür und sagte ihr zu, deshalb das  

Beleuchtung und Busverkehr 

Gespräch mit den Stadtwerken zu suchen. Gleichzeitig verwies er auf den Kostenfaktor: „Die Stadtwerke sind gerade dabei, die Laternen auf eine LED Beleuchtung umzurüsten, wir werden schauen, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.“

Ein weiteres Thema, das die Schülersprecherinnen und -sprecher beschäftigt, ist der Busverkehr. Fabienne Hönscheid von der Alexander-Lebenstein-Realschule verwies darauf, dass viele Busse sehr voll sind und nach der 7. oder 8. Stunde Busse nicht fahren. Hierzu konnte Andreas Stegemann vermelden, dass aktuell in Planung sei, auf der Strecke der Linie 227 ein größerer Ziehharmonikabus einzusetzen. Er versuchte Verständnis dafür zu schaffen, dass die Vestische parallel mehrere Linien zu besetzen hat, versicherte aber auch, dass die Stadt im regelmäßigen Austausch mit dem Unternehmen ist, um Zeiten zu optimieren. 

Beide Seiten ziehen ein positives Fazit

Im Anschluss zogen die Schülerinnen und Schüler ein positives Fazit zu dem Gespräch. „Mir hat die entspannte Atmosphäre sehr gut gefallen“, sagt Louisa Balding: „Und wir hatten die Möglichkeit, wirklich alles anzusprechen, was uns bewegt.“ Auch Bürgermeister Andreas Stegemann hob den konstruktiven und regen Austausch positiv hervor: „Mich hat beeindruckt, wie gut die Schülerinnen und Schüler vorbereitet waren. Alle Vorschläge waren realistisch und es kamen gute Gespräche zustande.“ Zum Abschluss lobte der Bürgermeister außerdem das Engagement der Schülerinnen und Schüler bei der Unterstützung der Ukrainischen Flüchtlinge. 

 

Foto:

Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher Iwan Khalil und Luc-Miguel Biallowons (Joseph-Hennewig-Schule), Louisa Balding und Philip Tischkewitz (Joseph-König-Gymnasium) sowie Fabienne Hönscheid und Sam Bredeck (Alexander-Lebenstein-Realschule, von links) haben Bürgermeister Andreas Stegemann getroffen und ihre Anliegen mit ihm besprochen.