Liebe Bürgerinnen und Bürger,
an dieser Stelle finden Sie zahlreiche - immer wieder aktualisierte - Informationen zum Thema Corona-Virus.
Bitte klicken Sie hier
Aktuelles Haltern am See

Der Bürgermeister hält regelmäßig telefonische Sprechstunden ab. Montags von 15 bis 17 Uhr können Interessierte ihn im Rathaus unter der Rufnummer 02364 933-400 oder per E-Mail unter buergermeister@haltern.de erreichen.

Nach Angaben der Kreisverwaltung, Stand 4. März, gibt es insgesamt 661 Corona-Infizierte, denen 633 Gesundete gegenüber stehen. Acht Personen starben, die zuvor auf das Corona-Virus positiv getestet worden sind. Das Gesundheitsamt behält die Lage kontinuierlich im Blick. Die Kreisverwaltung hat ein Infotelefon für Fragen rund um das Coronavirus unter der Telefonnummer 02361 532626 eingerichtet. Wer sich über die aktuelle Lage und über die aktuellen Verordnungen und Erlasse informieren will, erhält Hinweise auf der Homepage des Kreises: https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Gesundheit_und_Ernaehrung/Infektionsschutz/Coronavirus.asp

5. März 2021 Die Stadt Haltern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ingenieurin/ Ingenieur (m/w/d) in der Fachrichtung Bauwesen mit dem Schwerpunkt Straßenbau/Verkehrswesen oder eines vergleichbaren Studiengangs.
5. März 2021 Die letzten Stunden von Aliso hautnah nacherleben – das wird ab März 2022 in Deutschlands erstem Escape Room in römischer Bauweise möglich sein. In einer Hybrid-Veranstaltung stellte der Landesverband Westfalen-Lippe (LWL) am gestrigen Donnerstag seine Pläne für die Landesausstellung NRW „Roms fließende Grenzen. Rom in Westfalen 2.0“ im LWL Römermuseum vor.

4. März 2021 Der Ausschuss für Generationen und Soziales (AGS) wird am Dienstag, 9. März, ausnahmsweise in der Seestadthalle tagen. Grund dafür ist der Pandemieschutz, denn das Gremium besteht aus 32 Mitgliedern, hinzu kommen Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung sowie interessierte Gäste. Die Sitzung beginnt um 17.30 Uhr in der Seestadthalle, Lippspieker 25. Während der gesamten Zeit besteht die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen.
4. März 2021 Das Team des Psychologischen Beratungszentrums (PBZ) an der Kirchgasse leistet einen wichtigen Beitrag, indem es kostenlose, psychologische Beratung und Therapien in allen Lebenslagen bietet. Aufgrund der Corona-Situation ist die Anlaufstelle nach eigenen Angaben derzeit stark ausgelastet und stößt an ihre Grenzen.

4. März 2021 Zwischen dem 5. Oktober und 4. Januar wurden insgesamt 263 Anregungen, Hinweise, Wünsche und Ideen über die Beteiligungsplattform INKA eingetragen. Die Einträge konnten in insgesamt sechs Kategorien vorgenommen werden: Autoverkehr, Bus- und Bahnverkehr, Fußverkehr, Lkw-Verkehr sowie Radverkehr und Sonstiges. Darüber hinaus bestand für jede Nutzerin und jeden Nutzer die Möglichkeit, anderen Einträgen zuzustimmen („like“) oder diese abzulehnen („dislike“). Das stellte die Stadtverwaltung am Donnerstagabend in der Sitzung des Klima-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss vor.

3. März 2021 Einen möglichen Fahrplan haben am Dienstagabend Verwaltung und Brückenbau-Ingenieur Dr. Henning Klöckner aus Münster für den Neubau der Brücke am Walzenwehr vorgestellt. Wenn dieser realisiert werden kann, könnte das neue Bauwerk bis spätestens Ende 2023 fertig sein, erklärten sie im Bau- und Digitalisierungsausschuss. Dazu Dr. Klöckner: „Wir brauchen einen zügigen Abstimmungs- und Genehmigungsprozess.“

3. März 2021 Aus Gründen des Pandemieschutzes haben sich die Mitglieder des Rates der Stadt Haltern am See im schriftlichen Abstimmungsverfahren mit der erforderlichen 2/3-Mehrheit dazu entschieden, die Entscheidungsbefugnisse für die Ratssitzung am 18. März an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) zu delegieren. Diese Sitzung wird am 18. März um 17.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses beginnen. Das bedeutet auch, dass die für den 16. März vorgesehene HFA-Sitzung ausfällt.

2. März 2021 Die Kinder- und Jugendarbeit in Haltern am See erhält auch in den nächsten fünf Jahren einen guten finanziellen Grundstock, um die erfolgreiche Arbeit fortsetzen zu können. Denn nun haben Bürgermeister Andreas Stegemann für die Stadt Haltern am See sowie Patrick Dülge und Karolin Wengerek für die AG Jugendarbeit (AG 78) das „Bündnis für die Kinder- und Jugendarbeit für die Jahre 2021 bis 2025 unterschrieben. Das bedeutet, dass jährlich fast 40.000 Euro für die Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung stehen.

2. März 2021 Die Mitglieder des Bau– und Digitalisierungsausschusses haben am Dienstagabend den verkehrsberuhigten Ausbau der Antoniusstraße, der Kapellenstraße, beide in Lavesum, und Straße Tumulifeld im Baugebiet Grüner Winkel einstimmig beschlossen. Nach aktueller Planung sollen die Arbeiten im Spätsommer/ Herbst 2021 beginnen. Sie werden circa acht Monate in Anspruch nehmen. Ob es zuvor eine Bürgerbeteiligung geben kann, ist aufgrund der Pandemiesituation noch nicht klar. Alternativ wird sie in detaillierter, schriftlicher Form und auch in persönlichen Gesprächen mit den Anliegern stattfinden.

1. März 2021 „Auf gute und konstruktive Zusammenarbeit!“ So begrüßte Bürgermeister Andreas Stegemann die beiden neuen stellvertetenden Gleichstellungsbeauftragten der Verwaltung. Diesen Part teilen sich Michaela Pötter-Behrendt (li.) und Lisa-Marie Laukamp (re.). Damit ersetzen sie die bisherige Stellvertreterin Leonie Buscher-Ciupke. An erster Stelle bleibt wie bisher die Gleichstellungsbeauftragte Franziska Steverding-Waterkamp.

26. Februar 2021 Um den Menschen im Münsterland und auch in Haltern am See eine gemütliche Picknick-Atmosphäre zu coronakonformen Bedingungen zu bringen und gleichzeitig den lokalen Handel zu unterstützen, hat der Münsterland e.V. die Aktion „Verschenke ein Picknick“ ins Leben gerufen. Die Idee dahinter: Zahlreiche Stadtmarketings im Münsterland stellen selbst Picknicks mit allerlei lokalen Spezialitäten, Gutscheinen oder Geschenkideen zusammen und machen so Lust auf ein Picknick im Frühjahr und in der kommenden Outdoor-Saison. Schon viele Städte und Gemeinden aus der Region sind mit dabei.

25. Februar 2021 Die „Frühen Hilfen“ sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Stadtverwaltung, um Familien, die ihr erstes Kind bekommen, mit einem Hausbesuch zu begrüßen und dabei einige Informationen weiterzugeben. Die Eltern erhalten viel Wissenswertes rund um das Baby, wertvolle Tipps über Angebote in der Umgebung, die die Interessierten annehmen können.

24. Februar 2021 Zu seiner konstituierenden Sitzung traf sich der neu gewählte Seniorenbeitrat im Sitzungssaal des Rathauses. Sie wurden am Mittwoch von Bürgermeister Andreas Stegemann begrüßt, der ihnen auch zur Wahl gratulierte. 17 Frauen und Männer gehören diesem Gremium an. Dieses wählte einstimmig Jürgen Chmielek zum neuen Vorsitzenden. Ebenso einstimmig wurden die beiden gleichberechtigten Vertreter Renate Werner und Heribert Stegemann gewählt.

24. Februar 2021 Die beiden Gelsenwasser-Vertreter Magnus Meckelburg (li.), Leiter des Wasserwerks in Haltern am See, sowie Edgar Boer (re.), Leiter der Betriebsdirektion Recklinghausen, statteten am Mittwoch einen Antritts- und Kennenlernbesuch bei Bürgermeister Andreas Stegemann ab.

23. Februar 2021 Rechtzeitig zur Wiederaufnahme des teilweisen Präsenzunterrichtes zum 22. Februar konnte die Stadt Haltern am See 18 mobile Luftfilteranlagen für den Schulbetrieb in Betrieb nehmen. Für diese Geräte gab es einen 100-prozentigen Zuschuss aus einem Förderprogramm des Landes (Richtlinie zur Förderung von Investitionsausgaben für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen).

23. Februar 2021 Das Netzwerk Innenstadt ist ein freiwilliger Zusammenschluss von mehr als 100 Kommunen in NRW, dessen Geschäftsstelle in Münster angesiedelt ist. Federführend ist dabei die Stadt Münster. Die Arbeit des Netzwerks wird eng begleitet durch das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung. Bürgermeister Andreas Stegemann hat sich einen Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten mit und für die Mitgliedskommunen verschafft und nun nicht nur, aber auch wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Innenstädten eine Beitrittserklärung zum 1. März 2021 unterschrieben.

23. Februar 2021 Kaum hingen die Nistkästen am Blauen Klassenzimmer an den Bäumen, steckten die ersten Meisen schon neugierig die Köpfe durch die Einfluglöcher. Vier neue Nisthilfen befestigten die Mitarbeiter des Lippeverbandes kürzlich in Haltern am See an der Stever. Im Rahmen seiner Biodiversitätsinitiative verbessert der öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsverband so die Lebensräume heimischer Arten.

19. Februar Der Frühling steht vor der Tür, aber noch sind die Nachwirkungen der letzten Woche und der Schneeverhältnisse zu spüren. Die Müllabfuhr hat in Haltern am See trotz widriger Bedingungen bereits ab dem dritten Tag der Schneewoche wieder weitestgehend planmäßig stattgefunden, Priorität hatte dabei der Restmüll.

18. Februar Das bereits seit dem Jahr 2006 bestehende „Bündnis für den Sport“ wurde mit den Unterschriften von Bürgermeister Andreas Stegemann, Kämmerer Dirk Meussen sowie Petra Völker (2. Vorsitzende) und Hans-Peter Klauke (1.Vorsitzender) vom Stadtsportverband (SSV) bis zum 31.12.2025 neu unterzeichnet.

18. Februar 2021 Der digitale Wandel nimmt auch im Tourismus immer mehr Fahrt auf. Sprachassistenten, Open Linked Data, künstliche Intelligenz, Big Data und viele weitere Aspekte und Entwicklungen stellen die Branche vor gewaltige Herausforderungen.

Haltern am See, 16.02.2021 Die Gelsenwasser AG hält einen Entstörungsdienst für das Wasserversorgungsnetz vor, um sicherzustellen, dass Störungen rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, innerhalb kurzer Zeit behoben werden. Der Entstörungsdienst ist ab sofort unter der neuen, kostenfreien Telefonnummer 0800 7 9999-20 erreichbar.

11. Februar 2021 Der Schutz vor der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus sorgt für eine weitere Einschränkung. Die Stadtverwaltung weist frühzeitig darauf hin, dass es auch in diesem Jahr keine Osterfeuer geben wird. Denn diese sind ja verbunden mit zahlreichen Begegnungen der Menschen. Genau das muss nach Ansicht aller Ordnungsämter im Kreis Recklinghausen vermieden werden.

11. Februar 2021 Die Stadtverwaltung macht auf eine weiteres Webinar zum Thema Steckersolargeräte aufmerksam, nachdem beim ersten Termin am 2. Februar aufgrund technischer Probleme nicht alle Informationen überbracht werden konnten. Neuer Termin ist nun der 11. März von 18 bis 20 Uhr. Unter folgendem Link können sich Interessierte direkt zu dieser Veranstaltung anmelden:

10. Februar 2021 Gerade auch zurzeit der Pandemie leistet das gesamte Personal in den Krankenhäusern wichtige Arbeit. Bürgermeister Andreas Stegemann (rechts im Bild) möchte sich bei der Belegschaft des Halterner Krankenhauses im Namen der gesamten Stadtgesellschaft für die geleistete Arbeit mit einem Geldgeschenk in Höhe von 400 Euro bedanken. „Ich habe gerade in den letzten Wochen immer wieder erfahren, dass die Mitarbeitenden hier sehr gute Arbeit leisten und stets für ihre Patienten da sind. Daher möchte ich ein kleines Zeichen der Dankbarkeit setzen.“

9. Februar 2021 „Die Grenze der 100.000 Ausleihen ist trotz einer insgesamt neunwöchigen Schließung der Bücherei zum dritten Mal in Folge in 2020 geknackt worden“, freut sich Büchereileiterin Andrea Coenen-Brinkert mit ihrem Team. Die Gesamtzahl der Ausleihen ist im vergangenen Jahr coronabedingt leicht gesunken um 5,23%, insgesamt wurden 112.700 Medien ausgeliehen.

8. Februar 2021 Erhebliche Fahrbahnschäden sorgen auf der Sythener Straße (L652) für eine Temporeduzierung. Der Straßenbaulastträger Straßen.NRW und die Stadtverwaltung Haltern am See haben sich darauf verständigt, in dem Abschnitt zwischen der Auffahrt zur A 43 und dem Drügen Pütt die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h zu reduzieren.

5. Februar 2021 Im Juli 2020 hatte die Stadt Haltern am See das gemeindliche Einvernehmen verweigert, in Hullern zwei jeweils 241m hohe neue Windräder errichten zu lassen. Zeitgleich hatte die Verwaltung beim Kreis den Antrag gestellt, dass der Kreis seine Entscheidung über die Genehmigung um ein Jahr zurückstellt. Dies wurde insbesondere mit der unklaren Rechtslage bezüglich der Abstandsflächenregelung und der in Aufstellung befindlichen Planung des Baugebiets an der Buttstraße in Hullern begründet.

5. Februar 2021 Wie sieht die Zukunft der deutschen Innenstädte aus und was wünschen sich Innenstadtbesucher von ihren Stadtzentren? Diese Fragen liegen der bundesweiten Untersuchung „Vitale Innenstädte 2020“ zugrunde, die das IFH KÖLN im Herbst 2020 bereits zum vierten Mal durchgeführt hat. In 107 deutschen Städten aller Größen und Regionen wurden zeitgleich Innenstadtbesucher zu ihren Einkaufsgewohnheiten und der Attraktivität der Innenstadt befragt. Die Datenerhebung erfolgte zwischen Ende September und Mitte Oktober 2020 anhand eines einheitlichen Fragebogens. Insgesamt sind so rund 60.000 Interviews zusammengekommen.

4. Februar 2021 Die Stadtverwaltung macht auf den bundesweiten Pflanzenwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ aufmerksam. Besonders prämiert werden sollen diesmal „insektenfreundliche Gärten und andere inspirierende Aktionen“. Man hofft, dass auch diesmal wie im letzten Jahr mehr als 2.400 engagierte Menschen an dem Wettbewerb teilnehmen. Ziel ist es, dass Gärten, Balkone, Firmengelände oder andere Flächen in „Bienenoasen“ umgewandelt werden können. Insgesamt entstanden bisher 41 Hektar Fläche an bienenfreundlichen Biotopen, erklärt der Städte- und Gemeindebund NRW.

2. Februar 2021 Die fortschreitende Digitalisierung sowie der Klimaschutzgedanke sorgen dafür, dass innerhalb der Stadtverwaltung der Verzicht auf Papier immer deutlicher wird. So gibt es das so genannte „Ortsrecht“, in dem alle relevanten Verordnungen und auch die jeweils gültigen Gebührenordnungen festgehalten werden, in 67-facher Ausführung für die Ratsmitglieder sowie die einzelnen Verwaltungsfachbereiche. Das umfasst jeweils einen vollen Aktenordner, der jährlich aufgrund der Aktualisierungen auf etwa 50 Seiten ergänzt werden musste. So wurden pro Jahr etwa 3350 Seiten gedruckt.

28. Januar 2021 Die Corona-Epidemie und die daraus resultierenden Unabwägbarkeiten hat die Halterner Schützenvereine dazu gebracht, gemeinsam alle für 2021 geplanten Schützenfeste abzusagen. Das begrüßt auch Bürgermeister Andreas Stegemann ausdrücklich: „Niemand weiß, wie es in den nächsten Monaten aussehen wird. Eines steht für mich jedoch jetzt schon fest: Es würde nicht möglich sein, in diesem Jahr unbeschwert feiern zu können. Deshalb ist die frühzeitige Absage richtig und konsequent.“

27. Januar 2021 Bürgermeister Andreas Stegemann (re.) stellte jetzt zusammen mit dem Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Otto K. Rohde (li.), den neu aufgelegten Seniorenwegweiser der Stadt Haltern am See vor.

21. Januar 2021 Die Corona-Pandemie hinterlässt weiterhin gravierende Einschnitte im gesellschaftlichen Leben. So wurde auch der Sport stark eingeschränkt. Dazu gehört, dass der Amateur- und Breitensportbereich bereits seit längerer Zeit zum Schutz vor einer Infizierung mit dem Coronavirus komplett untersagt ist. Daher konnten im Jahr 2020 auch nicht annähernd so viele sportliche Leistungen erbracht werden, um diese in einem angemessenen Rahmen wie bei den bisherigen Sportlerehrungen zu würdigen. Deshalb, so haben es jetzt die Verantwortlichen gemeinsam entschieden, wird es auch in 2021 keine Sportlerparty und -ehrung geben.

13. Januar 2021 Premiere für Haltern am See: das „Bulli-Festival“ kommt vom 21.-24. Mai 2021 in unsere schöne Seestadt. Unter dem Namen „Bulli Pfingstival“, der Name ist Programm, erwarten die Teilnehmer und die Besucher am langen Pfingstwochenende viele Aktionen, Ausflugs- und Einkaufsmöglichkeiten. Das Wichtigste an diesem Wochenende sind aber die Bullis, die präsentiert und sicherlich von vielen großen und kleinen Besuchern bewundert werden.

13. Januar 2021 Eine Auflistung aller Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in Haltern am See finden Sie nun in dem ganz frisch erschienenen Gastgeberverzeichnis 2021. Ebenso enthält das Listing Campingplätze, Reisemobilstellplätze und Gruppenunterkünfte.
Hier können Sie den Blätterkatalog einsehen.

12. Januar 2021 Eigentlich sollte in der Sondersitzung des Ausschusses für Generationen und Soziales (AGS) am Donnerstag, 21. Januar, entschieden werden, wer die Trägerschaft in den Katharinen Höfen in Hamm-Bossendorf übernehmen soll. Aus Gründen des Pandemieschutzes hat Bürgermeister Andreas Stegemann diesen Termin nun abgesagt. Deshalb, so sein Vorschlag, soll in der nächsten regulären Sitzung am 9. März diese Frage erörtert werden.
02.12.2020 Die Stadt Haltern am See hat in Zusammenarbeit mit der Videoproduktionsfirma „Münster4Life“ und mit Fördermitteln des Landes NRW ein neues Imagevideo realisiert.
Unsere Heimat Haltern am See