Information zum Thema Corona-Virus

Nach Angaben der Kreisverwaltung, Stand 4. März, gibt es insgesamt 661 Corona-Infizierte, denen 633 Gesundete gegenüber stehen. Acht Personen starben, die zuvor auf das Corona-Virus positiv getestet worden sind. Das Gesundheitsamt behält die Lage kontinuierlich im Blick. Die Kreisverwaltung hat ein Infotelefon für Fragen rund um das Coronavirus unter der Telefonnummer 02361 532626 eingerichtet. Wer sich über die aktuelle Lage und über die aktuellen Verordnungen und Erlasse informieren will, erhält Hinweise auf der Homepage des Kreises: https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Gesundheit_und_Ernaehrung/Infektionsschutz/Coronavirus.asp

3. März 2021 Aus Gründen des Pandemieschutzes haben sich die Mitglieder des Rates der Stadt Haltern am See im schriftlichen Abstimmungsverfahren mit der erforderlichen 2/3-Mehrheit dazu entschieden, die Entscheidungsbefugnisse für die Ratssitzung am 18. März an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) zu delegieren. Diese Sitzung wird am 18. März um 17.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses beginnen. Das bedeutet auch, dass die für den 16. März vorgesehene HFA-Sitzung ausfällt.

23. Februar 2021 Rechtzeitig zur Wiederaufnahme des teilweisen Präsenzunterrichtes zum 22. Februar konnte die Stadt Haltern am See 18 mobile Luftfilteranlagen für den Schulbetrieb in Betrieb nehmen. Für diese Geräte gab es einen 100-prozentigen Zuschuss aus einem Förderprogramm des Landes (Richtlinie zur Förderung von Investitionsausgaben für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen).

11. Februar 2021 Der Schutz vor der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus sorgt für eine weitere Einschränkung. Die Stadtverwaltung weist frühzeitig darauf hin, dass es auch in diesem Jahr keine Osterfeuer geben wird. Denn diese sind ja verbunden mit zahlreichen Begegnungen der Menschen. Genau das muss nach Ansicht aller Ordnungsämter im Kreis Recklinghausen vermieden werden.

28. Januar 2021 Die Corona-Epidemie und die daraus resultierenden Unabwägbarkeiten hat die Halterner Schützenvereine dazu gebracht, gemeinsam alle für 2021 geplanten Schützenfeste abzusagen. Das begrüßt auch Bürgermeister Andreas Stegemann ausdrücklich: „Niemand weiß, wie es in den nächsten Monaten aussehen wird. Eines steht für mich jedoch jetzt schon fest: Es würde nicht möglich sein, in diesem Jahr unbeschwert feiern zu können. Deshalb ist die frühzeitige Absage richtig und konsequent.“