Aktuelles Haltern am See

Bild

Titel
Es hat geklappt: Große Freude über LEADER-Zusage
Einleitung

16. Mai 2022   Die Hohe Mark wurde im NRW-Landeswettbewerb als eine von 45 Regionen für die LEADER-Förderung ausgewählt. Damit erhält die Region in der neuen Förderperiode von 2023 bis 2027 rund 3,1 Millionen Euro für Projekte, die dazu beitragen, den ländlichen Raum als Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum zu stärken. 

Text

Um die Förderung beworben hatten sich mit Haltern am See die Kommunen Dülmen, Heiden, Raesfeld, Reken, Olfen und die Dorstener Stadtteile Alt-Wulfen, Deuten, Lembeck und Rhade. Für die Bewerbung hatte die Region eine rund 90-seitige Regionale Entwicklungsstrategie eingereicht, die von Oktober 2021 bis März 2022 gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet wurde und anhand von konkreten Projektideen und Zielen aufzeigt, wie die Hohe Mark zukunftssicher weiterentwickelt werden soll. Jetzt teilte das Umweltministerium mit, dass das Konzept überzeugt hat. 

 

Aus VITAL-Region wird LEADER-Region

Die LEADER-Förderung schließt ab 2023 unmittelbar an die auslaufende VITAL.NRW-Förderperiode an, in der alle Kommunen – bis auf Heiden – schon seit 2017 kreisübergreifend im Bereich Regionalentwicklung zusammenarbeiten. In diesem Zuge wurden schon über 60 kleine und große Förderprojekte für die Region umgesetzt. In Haltern am See hat das Förderprogramm das Graffiti „See schlägt Wellen“ sowie den Radweg über den ehemaligen Truppenübungsplatz Geisheide ermöglicht. Außerdem schaffte die Stadtverwaltung über die Fördermittel einen neuen Bauwagen für die offene Kinder- und Jugendarbeit an und investierte in Radservicestationen an der Strandallee sowie am Bahnhof in Sythen. Auch die Halterner Stadtbücherei hat profitiert: Sie konnte Geld in die digitale Jugendarbeit stecken und erhält bald ein Lastenrad über das bisherige Förderprogramm. 

 

Doppeltes Förderbudget 

„Die Anzahl der Förderprojekte wird sich in den nächsten Jahren deutlich erhöhen“, sagt Regionalmanagerin Josephine Kißmer, die den Bewerbungsprozess gemeinsam mit dem Planungsbüro ARGE Dorfentwicklung begleitet hat. „Bei LEADER stehen etwa doppelt so viele Gelder wie bei VITAL.NRW zur Verfügung“, erklärt Kißmer. Außerdem neu: Statt 65 % Förderung winken Projektträgern demnächst 70 % Zuschüsse aus EU- und Landesmitteln. 

 

Förderstart im Frühjahr 2023

Die Koordination des Vereins, der „Lokalen Aktionsgruppe“, die neben den Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Kommunen aus Wirtschafts- und Sozialpartnern der Region besteht, wird auch weiterhin vom Regionalmanagement übernommen. Josephine Kißmer ist zuversichtlich, dass es schon im Frühjahr 2023 mit den ersten Projekten losgehen kann. Erste Ideen wurden bereits im Rahmen des Bewerbungskonzepts diskutiert. Für alle Interessierten soll im Herbst außerdem eine Informationsveranstaltung stattfinden, auf der die LEADER-Förderung noch einmal vorgestellt wird und Projektideen vertieft werden können. Aktuelle Infos dazu werden kurzfristig auf der Webseite des Vereins unter www.vitalnrw-hohe-mark.de veröffentlicht.

 

Hintergrund: Was ist LEADER? 

LEADER (frz. für Liaison entre actions de développement de l’économie rurale = Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) ist ein EU-kofinanziertes Strukturförderprogramm. Ziel ist es, die ländlichen Gemeinden gemeinsam mit den Bürgern vor Ort im Rahmen innovativer Projekte als Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum zu stärken. Das Förderprogramm besteht seit 1991 und wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert. 

Foto (LAG Region Hohe Mark – Leben im Naturpark e.V.): Volle Fahrt voraus für die LEADER-Förderung: Die Lokale Aktionsgruppe – hier bei einem Treffen Anfang Mai – freut sich über die erfolgreiche Bewerbung.