Aktuelles Haltern am See

Bild

Titel
Schöner Halt in Haltern am See - Modernisierung des Bahnhofs ist nun offiziell abgeschlossen
Einleitung

05. November 2021  Fast drei Jahre haben die Modernisierungsarbeiten im laufenden Betrieb in Anspruch genommen. Nun hat der Halterner Bahnhof nicht nur eine frische Optik, sondern er ist auch erstmals barrierefrei erreichbar. Am heutigen Freitag kamen Vertreterinnen und Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen, der Deutschen Bahn, dem VRR und der Stadt für einen gemeinsamen Rundgang zusammen. 

Text

Bürgermeister Andreas Stegemann bezeichnete den Abschluss der Arbeiten als einen Meilenstein für Eltern mit Kinderwagen, Radfahrende und natürlich alle Bürgerinnen und Bürger mit Einschränkungen: „Wir haben es uns lange gewünscht und nun ist es endlich soweit – unser Bahnhof ist komplett barrierefrei.“ Für Ina Brandes, die neue Verkehrsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen (dritte von links), war es der erste öffentliche Termin in ihrer neuen Funktion. Sie hob in ihrer Ansprache hervor, dass es wichtig sei, mehr Menschen davon zu überzeugen, mit der Bahn zu fahren und das könne nur erreicht werden, wenn Bahnhöfe zu guten Orten für Menschen mit und ohne Behinderungen werden. Werner J. Lübberink, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für NRW (zweiter von links), nannte den Halterner Bahnhof als ein Paradebeispiel für moderne Bahnhöfe in NRW.

Zu den Modernisierungsarbeiten

Seit Ende 2018 hat die DB den Bahnhof bei laufendem Betrieb komplett erneuert: Aufzüge zu den Bahnsteigen, Lademöglichkeiten für E-Bikes und ein einladender Bahnhofsvorplatz sind in dieser Zeit entstanden. Der Mittelbahnsteig an Gleis 2/3 sowie das Dach und die Beleuchtung sind komplett neu gebaut. Auch die Anzeigetafeln und die Bahnsteigausstattung (Vitrinen, Sitzbänke usw.) sind ausgetauscht worden. Der Bahnsteig hat eine Länge von rund 220 Metern und eine Höhe von 76 Zentimetern, um einen stufenfreien Einstieg in die Züge zu ermöglichen. Alle Bahnsteige sind mit insgesamt drei Aufzügen barrierefrei erreichbar und können über das Ferndiagnose-Tool „ADAM“ beobachtet werden. Mit Hilfe des Tools können sich auch die Fahrgäste laufend über die Verfügbarkeit der Aufzüge und Rolltreppen informieren.

Die Personenunterführung ist auf der kompletten Länge zwischen den Gleisen neu eingebaut worden. Vom Bahnhofsgebäude führt sie direkt zur neuen P+R-Anlage mit mehr als 350 Stellplätzen (davon 13 Behindertenparkplätze). Am Bahnhofsgebäude wurde das Dach saniert sowie neue Fenster und Automatiktüren eingebaut. Eine neue Fassadenfarbe sorgt für eine frische Optik. Auf dem Bahnhofsvorplatz ist durch neue Sitzflächen und Pflanzen die Aufenthaltsqualität erhöht worden. Pendler, die den Bahnhof mit dem Fahrrad ansteuern, haben nun die Möglichkeit, an einer Self-Service-Station Reparaturen am Rad vorzunehmen oder das E-Bike aufzuladen. 

Die Investitionen liegen bei rund 20 Millionen Euro und werden vom Land Nordrhein-Westfalen, dem Bund, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, der Deutschen Bahn und der Stadt Haltern am See getragen.