Aktuelles Haltern am See

Bild

Titel
Fortbildung „Jugendliche Seniorenbegleiter“
Einleitung

20. Oktober 2021  Das EhrenAmt der Stadt Haltern teilt mit, dass noch freie Plätze für die zertifizierte Fortbildung „Jugendliche Seniorenbegleitung“ zu vergeben sind. Das Angebot richtet sich an alle Halterner Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und ist kostenlos. Bevor es richtig los geht, findet am kommenden Mittwoch, 27. Oktober, um 17.15 Uhr im Neuen Rathaus der Stadt Haltern am See, Dr.-Conrads-Str. 1, D.01 (3. Etage), eine Informationsstunde statt. 

Text

Die Infoveranstaltung

Kursleiterin Magdalena Hovenjürgen wird grundlegende Informationen über die Fortbildungsinhalte geben und für Fragen zur Verfügung stehen. Sowohl die bereits angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Schülerinnen und Schüler, die sich unverbindlich informieren möchten, sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich, es gilt die 3G-Regel! Wer sich für den Kurs anmelden möchte, kann dies per E-Mail oder am Infotag direkt bei der Kursleiterin erledigen. Für Fragen steht das EhrenAmt der Stadt Haltern am See, H. Schniederjan, 02364-933250, zur Verfügung. 

Warum solltest du teilnehmen?

Immer mehr Jugendliche erfahren in der eigenen Familie, dass ihre Großeltern zunehmend Unterstützung im Alltag benötigen, pflegebedürftig werden und auch an Demenz erkranken. Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Jugendliche, die kaum noch Kontakt mit älteren Menschen haben, insbesondere dann, wenn die eigenen Großeltern nicht in der Nähe wohnen oder bereits verstorben sind. Gerade hier ist es erforderlich, dass Jugendliche Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen sammeln.

Das EhrenAmt der Stadt Haltern am See bietet daher in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Dülmen erneut eine qualifizierte Fortbildungsmaßnahme für Jugendliche ab der Klasse 9 der weiterführenden Schulen in Haltern am See an. Die zertifizierte Fortbildung ermöglicht Einblicke in die Berufsfelder der Alten- und Krankenpflege und der Sozialen Arbeit. Sie kann bei der späteren Berufswahl helfen oder auf ein freiwilliges Engagement in einem Seniorenwohnheim vorbereiten. 

Aufbau der Fortbildung

An 14 Nachmittagen werden die Schülerinnen und Schüler von ausgesuchten Fachreferenten und Fachreferentinnen theoretisch geschult. Die Unterrichtsinhalte umfassen zum Beispiel die Themenfelder: „Kompetenzen in der Begleitung von Senioren, Grunderkrankungen und Demenz im Alter, Biographiearbeit und Gesprächsführung mit älteren Menschen und vieles mehr“. Darüber hinaus werden auch praktische Übungen erlernt, wenn es um Hilfe bei hauswirtschaftlichen Dingen oder im Umgang mit Rollatoren oder Rollstühlen geht. Die Fortbildung startet am Mittwoch, 03. November 2021, und findet dann immer mittwochs (außer in den Ferien) im Rathaus der Stadt Haltern am See, Dr.-Conrads-Str. 1, in der Zeit von 16:45 bis 19 Uhr statt. Zusätzlich ist ein Wochenendtermin am Samstag, 06. November 2021, von 10–16 Uhr vorgesehen. 

Abgerundet wird die theoretische Ausbildung durch ein anschließendes Praktikum in einem der örtlichen Pflegeheime oder einer Tagespflegeeinrichtung anfang des kommenden Jahres, das circa 20 Stunden umfasst.

Abschluss und Anmeldung

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann im März 2022 persönlich von Bürgermeister Andreas Stegemann in einer kleinen Feierstunde das Zertifikat ausgehändigt bekommen. Während der gesamten Fortbildung werden die Schülerinnen und Schüler von Magdalena Hovenjürgen, die selbst Krankenschwester und Betreuungsassistentin ist, begleitet. Ab sofort können sich interessierte Schülerinnen und Schüler per E-Mail oder telefonisch anmelden:

  • Stadt Haltern am See, EhrenAmt, Dr.-Conrads-Str. 1, Michael Schniederjan, 02364-933250 oder sozialamt@haltern.de

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal ca. 12 Personen begrenzt. Nach dem Eingang der Anmeldungen wird sich die Gruppe zusammensetzen.