Aktuelles Haltern am See

04. September 2025 Das STADTRADELN im Kreis Recklinghausen beginnt wieder. Ab Sonntag, 07. September, treten wieder alle kreisangehörigen Kommunen gemeinsam mit dem Kreis Recklinghausen drei Wochen lang in die Pedale. Bis zum 27. September soll im Rahmen der Klimaschutzkampagne des Klima-Bündnis CO2 eingespart werden, indem auf das Auto verzichtet wird und stattdessen auf den Alltagswegen das Fahrrad zum Einsatz kommt.
Am Stadtradeln kann jeder teilnehmen, der im Kreis Recklinghausen lebt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht. Ziel ist, möglichst viele Kilometer für sich, das Team und die Stadt – und damit gleichzeitig für den Kreis Recklinghausen – zu sammeln.
Im vergangenen Jahr sind in Haltern am See 525 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 40 Teams angetreten. Insgesamt wurden fast 16 Tonnen CO2 eingespart. Zusätzlich haben auch die Joseph-Hennewig-Schule, das Joseph-König-Gymnasium und die Heideschule im Rahmen des SCHULRADELNs weitere zwei Tonnen CO2 eingespart. Beim SCHULRADELN werden landesweit die fahrradaktivsten Schulen oder die kreativsten Schulprojekte zum Thema Fahrradfahren gesucht.
Bürgermeister Andreas Stegemann hofft wieder auf zahlreiche Teilnehmende: „Das Stadtradeln ist hier bei uns in Haltern am See sehr gut etabliert hat“, sagt Bürgermeister Andreas Stegemann: „Immer mehr Bürgerinnen und Bürger stellen sich der Herausforderung und hinterfragen ihre Alltagsgewohnheiten – und das wirkt sich langfristig positiv auf unser Klima aus.“
Jetzt anmelden!
Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/haltern möglich. Alle Städte des Kreises Recklinghausen gehen zusammen an den Start, eine Anmeldung für die jeweilige Stadt ist aber möglich und erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos. Auf der Webseite oder über die STADTRADELN-App können alle zurückgelegten Kilometer eingetragen und getrackt werden. Die Ergebnisse werden unter www.stadtradeln.de/ergebnisse veröffentlicht.
Hintergrund
Das "Stadtradeln" ist eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Gemeinsam soll so ein Zeichen für das Fahrrad als klimafreundliches und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel gesetzt werden. Die Aktion soll einen Anreiz schaffen, Mobilitätsgewohnheiten zu hinterfragen.