Aktuelles Haltern am See

Bild

Titel
Renovierungsarbeiten in den Sommerferien
Einleitung

18. Juli 2025  Mit zahlreichen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen macht die Stadt Haltern am See die öffentlichen Gebäude während der Sommerferien nicht nur energieeffizienter, sondern auch schöner, sicherer und zukunftsfähiger. Im Zentrum stehen dabei vor allem Schulen, Kitas und Sportstätten.

Text

Moderne Technik für moderne Bildung

Im Zuge von umfassenden Sanierungs- und Umrüstungsmaßnahmen investiert die Stadt gezielt in eine klimafreundliche Infrastruktur: An der Realschule entsteht eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, die künftig umweltfreundlichen Strom liefern wird. Zudem werden im Lehrerzimmer zwei große Heizkörper ausgetauscht. Auch die Katharina-von-Bora-Schule bekommt einen neuen Heizkörper installiert und die alte Pelletheizung erhält eine technische Überholung. 

Am Schulzentrum wird die Elektro-Hauptverteilung modernisiert und der Haupt-Wasseranschluss inklusive Wasserleitungen und Brandschutztechnik komplett erneuert. Das Gymnasium erhält LED-Beleuchtung in der Chemie-Fachklasse sowie eine moderne Entlüftung im Chemie-Vorbereitungsraum. Die Dreifachhalle und die Hartmann-Hallen werden mit LED-Technik ausgestattet, die effizient gesteuert werden kann. 

Parallel ist die Stadt Halten am See dabei, viele Räume zu sanieren und funktional aufzuwerten: Die Hauptschule wird mit modernisierten Chemie-Vorbereitungsräumen sowie neuen Sanitär- und Heizungsanlagen ausgestattet. An der Grundschule Hullern entsteht gerade ein saniertes Jungen-WC – inklusive Sanitär- und Heizungsarbeiten. An der Grundschule Sythen werden Dachdeckerarbeiten vorbereitet und in der Grundschule Lavesum wird eine neue Brandschutztür mit Feststellanlage eingebaut. In den Turnhallen des Schulzentrums saniert die Stadtverwaltung zwei Umkleideräume im Deckenbereich. Zusätzlich werden in zahlreichen Schulgebäuden kleinere, aber wichtige Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt, die während des regulären Schulbetriebs kaum umzusetzen sind. „Wir schaffen nicht nur funktionierende Räume, sondern Orte, an denen sich Menschen wohlfühlen. Besonders für Kinder und Jugendliche ist eine zeitgemäße Lernumgebung entscheidend – und gleichzeitig leisten wir effizienten Systemen einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Bürgermeister Andreas Stegemann.

Auch die Kitas und die Musikschule profitieren: 

In der Kita Conzeallee und der Kita Holtwick stehen Maler- und Verputzarbeiten an, in Kita Sythen wird neuer Vinylboden für die Regenbogengruppe verlegt – hell, pflegeleicht und kindgerecht. Die Musikschule bekommt neue Teppiche, renovierte Parkettböden und frische Farben an den Wänden. Im Trigon werden Teppicharbeiten in mehreren Räumen vorgenommen.