Aktuelles Haltern am See

Bild

Titel
Siegerschulen bei Fairtrade-Malwettbewerb gekürt
Einleitung

17. Juli 2025  In diesem Jahr begeht Haltern am See sein zehnjähriges Jubiläum als Fairtrade Town. Passend dazu hat sie mit der lokalen Steuerungsgruppe einen Malwettbewerb für Halterner Grundschulen unter dem Motto „Supermarkt voll fairer Schätze – gut für uns und die Welt“ ausgerichtet. Fast 600 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen. Vor den Sommerferien fand die Siegerehrung für die Schulpreise statt.

Text

Seit 2015 setzt sich die Stadt Haltern am See für fairen Handel und nachhaltigen Konsum ein. Die Jubiläumsaktion hat sich bewusst an die jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner der Seestadt gerichtet. „Unser Ziel ist es, frühzeitig ein Bewusstsein für Fairtrade-Produkte zu schaffen. Das kann langfristig das Kaufverhalten prägen“, sagt Peter Hönge, Sprecher der Fairtrade-Steuerungsgruppe.

Die Prämierung des Wettbewerbs ist zweigeteilt – in Schulpreise nach der höchsten Teilnahmequote und in Einzelpreise für die Werke der Schülerinnen und Schüler. Unterstützt wird der Wettbewerb von der Sparkasse Westmünsterland, der Firma Stephan Berse SHK sowie Fairtrade Deutschland. Dank dieser konnten tolle Anreize für die Teilnahme geschaffen werden.

Über den Hauptgewinn - einen Eiswagen auf dem Schulhof - durfte sich in der letzten Schulwoche die Heideschule mit Standorten in Hullern und Flaesheim freuen. Der Schulverbund hat 257 gemalte Bilder eingereicht und damit eine Teilnahmequote von 97 Prozent erzielt. „Zunächst stand bei den Schülerinnen und Schülern in erster Linie die Intention im Vordergrund, den Besuch vom Eiswagen zu gewinnen“, berichtet Schulleiter Martin Blissenbach: „Schnell haben sie aber auch angefangen, sich wirklich für das Thema zu interessieren und ein Bewusstsein aufzubauen.“ Auch Martina Schulze, Lehrerin an der Katharina-von-Bora-Schule, kann diesen Eindruck bestätigen: „Bei uns hat das Thema Einzug in den Alltag gehalten und die Kinder beschäftigen sich mehr mit den Produkten, die sie konsumieren.“

Mit einer Teilnahmequote von 95,26 Prozent und 261 eingereichten Bildern schaffte es die Katharina-von-Bora-Schule auf den zweiten Platz. Damit erhält sie nach den Sommerferien einen exklusiven Workshop von Fairtrade Deutschland zu einem Wunschthema. Damit auch die Viertklässler etwas von dem Gewinn haben, gab es noch vor den Ferien eine Fairtrade-Bananenaktion, bei der Kinder aus Fairtrade-Bananen Milchshakes zubereiteten und diese in Bananenkostümen verteilten. „Das Ganze hat den Schülerinnen und Schülern einmal mehr gezeigt, Fairtrade macht nicht nur Sinn, sondern auch richtig Spaß“, freut sich Martina Schulze.

Der dritte Platz ging an die OGS der Grundschule Sythen, von der sich 49 Kinder (Teilnahmequote: 41,53 Prozent) beteiligt haben. Für die Kinder gab es als Überraschung ein Paket von Fairtrade Deutschland.

Bürgermeister Andreas Stegemann bedankte sich bei der Siegerehrung bei den Schulen, den Sponsoren, der Steuerungsgruppe und natürlich auch den Schülerinnen und Schülern: „Ich freue mich über das große Engagement für das Thema Fairtrade in unserer Stadt. Gemeinsam haben wir eine tolle Aktion auf die Beine gestellt, die gezeigt hat, wie wichtig nachhaltiger Konsum für die nächste Generation ist.“  

Nun steht noch die Prämierung der Einzelgewinnerinnen und Einzelgewinner aus. Die besten 24 Bilder werden vom 27. August bis zum 19. September in den Räumlichkeiten der Sparkasse zu sehen sein. Bei der Ausstellungseröffnung am 27. August um 16.30 Uhr erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Preise von Bürgermeister Andreas Stegemann. Sie wurden von ihm bereits persönlich mit einer Einladung angeschrieben.