Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) in Bürgerservice | Stadt Haltern am See

Leistungen Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)

Titelbild ISEK

Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept ist vom Rat der Stadt Haltern am See beschlossen worden. Erstellt wurde es von einer Arbeitsgemeinschaft der Büros Stadtraum Architekten aus Düsseldorf und Junker+ Kruse Stadtforschung Planung aus Dortmund. Im Rahmen des neuen ISEK wurden die zukünftigen Weichen für die weitere Stadtentwicklung gestellt und ein Handlungsprogramm für die nächsten 5-10 Jahre wurde erarbeitet. 

Das ISEK Haltern am See umfasst:

Die Einleitung mit allgemeinen Entwicklungstrends, dem methodischen Vorgehen und der Gebietsabgrenzung

Den Bericht über die Beteiligung und Abstimmung mit Bürgern, Politik und Verwaltung 

Die allgemeinen Rahmenbedingungen ( regionale Einordnung und Siedlungsstruktur, demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, rahmengebende Planungen und Gutachten)

Die Bestandsanalyse des Untersuchungsbereichs (Baustruktur, Öffentlicher Raum, Frei- und Grünflächen, Verkehr, gewerbliche Nutzungen, wohnen im Zentrum, Öffentliche Einrichtungen, Kultur und Bildung)

Stärken, Schwächen und Handlungsfelder, Ziele und Leitbild

Das Handlungskonzept: Projekte und Maßnahmen
Das Kapitel bildet den Kern des Integrierten Handlungskonzepts. Die Projekte sind in die folgenden Themenblöcke bzw. Kapitel sortiert:
• In den beiden ersten Kapiteln geht es um vorbereitende Planungen. Dort werden die wichtigen Themen der Stadtentwicklung vertieft und Qualifzierungsverfahren für bestimmte Bereiche vorgestellt. Damit wird für Qualität und Nachhaltigkeit im Umbauprozess gesorgt, Projekte und Maßnahmen werden angemessen vorbereitet.
• In den Kapiteln 6.3 bis 6.6 werden städtebaulich gestalterische Projekte in ihrem räumlichen Kontext beschrieben. Dabei werden die vier Teilbereiche Altstadt, Stadtquartier Von-Galen-Park, südliche Innenstadt und Ergänzungsbereiche unterschieden.
• Im letzten Kapitel werden Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe der Umbauprozess aktiv gestaltet wird, die die Stadtverwaltung unterstützen und die eine Beteiligung der Bevölkerung und der Halterner Akteure fördern. 

Den Endbericht und die Projektsteckbriefe finden Sie in der unten stehenden Rubrik "Info-Blätter".

 

 Der Prozess zur Aufstellung des ISEK

Am 26. Juni 2018 fand die Auftaktveranstaltung im Alten Rathaus statt. Ca. 80 interessierte Bürger, Einzelhändler und Vertreter der Politik haben engagiert Maßnahmen für die Innenstadt vorgeschlagen und diskutiert. Die Vorschläge wurden ausgewertet und sind in das Handlungskonzept eingeflossen.

Zusätzlich gab es die Möglichkeit, mittels Postkarten oder einer Online-Umfrage mitzuteilen, was an der Halterner Innenstadt gefällt, missfällt oder verbessert werden sollte. Fast 100 Rückmeldungen sind eingegangen, die ebenfalls ausgewertet wurden.

Nach einem umfangreichen Abstimmungsprozess ist das ISEK dann am 04. April 2019 vom Rat der Stadt Haltern am See beschlossen und in einer weiteren Veranstaltung interessierten Bürgern vorgestellt worden .

Zuständige Fachbereiche der Stadtverwaltung