Service-Telefon:
02364/933-365
02364/933-366

E-Mail: stadtagentur@haltern.de

Öffnungszeiten:

montags-freitags 10-13 und 14-16 Uhr
samstags 11-13 Uhr (Mai - September)

Aktuelles Haltern am See

Bild
Beratungsgespräch in der Tourist-Information - Foto Stratmann
Titel
Tourist-Information wurde nach "Reisen für Alle" zertifiziert
Einleitung

21. August 2019  Im Rahmen eines Prüfungsprozesses konnte jetzt die Halterner Tourist-Information nach „Reisen für alle“ zertifiziert werden. Detaillierte Informationen für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Hörbehinderungen, gehörlose Menschen, Menschen mit Sehbehinderungen, blinde Menschen und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen liegen als Prüfberichte vor und sind auf der städtischen Homepage unter „Tourismus“ zu finden.

Text

Auch auf dem bundesweiten Tourismusportal von NRW Tourismus (www.dein-nrw.de oder www.reisen-fuer-alle.de) findet man eine Präsentation des Halterner Tourismusbüros.

Hier geht es zu den Prüfberichten der Halterner Tourist-Information.

Mit dem Ziel, barrierefreies Reisen zuverlässig zu ermöglichen, ist vor einigen Jahren das Projekt „Reisen für Alle“ initiiert worden. Unterstützt durch zahlreiche Tourismus-organisationen und Verbände, die Menschen mit Einschränkungen vertreten, wurde ein bundesweit gültiges Kennzeichnungssystem für Barrierefreiheit entwickelt und eingeführt.

Mit dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ können die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Freizeiteinrichtungen und touristischen Angeboten detailliert beschrieben und geprüft werden. So wird die Reiseplanung für Alle deutlich erleichtert und dient auch als Orientierungshilfe für den Gast.

Das Informations- und Bewertungssystem wurde im Rahmen eines Projektes entwickelt, 2011 initiiert vom Deutschen Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V. und dem Verein Tourismus für Alle Deutschland e. V. (NatKo). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Grundlagen von „Reisen für Alle“ sind:

Detaillierte und verlässliche Informationen, die vor Ort erhoben wurden und geprüft sind. Es handelt sich um keine Selbsteinschätzung des Betriebs.
Informationen zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit liegen für viele Personengruppen vor.
Mindestens ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin der zertifizierten Einrichtungen ist zum Thema Barrierefreiheit geschult und sensibilisiert.
 

Die Prüfstelle, die beim Projektträger (DSFT) angesiedelt ist, bewertet die Daten anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs und vergibt die Kennzeichnung.

Die Anforderungen wurden in mehrjähriger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Projektbeirat entwickelt, in dem neben dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales die bundesweit aktiven Behindertenverbände, zahlreiche Verbände der Tourismuswirtschaft, die Tourismusmarketing-Organisationen der Bundesländer sowie die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) und der ADAC vertreten waren. Die Zertifizierung ist zunächst drei Jahre gültig und kann nach erneuter Prüfung verlängert werden. So können Reisende sichergehen, dass sie aktuell und umfassend über mögliche Herausforderungen am Urlaubsort informiert sind.

Zu finden sind die geprüften Daten und Berichte zur Barrierefreiheit auf der Projekt-Webseite www.reisen-fuer-alle.de und bei vielen Partnern, wie dem ADAC (Routenplaner), dem Verein Tourismus für Alle in Deutschland e. V. (NatKo), der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) oder den Tourismusorganisationen der Bundesländer. Anhand der umfangreichen Informationen kann jeder selbst beurteilen, was für ihn geeignet ist. Die Angebote können auch nach bestimmten Kriterien, wie stufenlose Erreichbarkeit, Breite von Türen und Durchgängen, Anforderungen an sanitäre Anlagen, etc., durchsucht werden.

 

„Reisen für Alle“ bewertet Angebote entlang der gesamten Reisekette: von der örtlichen Tourist-Information über Beförderungsmittel, Unterkünfte, gastronomische und kulturelle Einrichtungen sowie Sehenswürdigkeiten, bis hin zu Aktiv- und Naturerlebnisangeboten und Freizeiteinrichtungen. Langfristig soll es in vielen Orten und Regionen eine breite Palette an geprüften Angeboten geben. Ostfriesland hat 2018 den Anfang gemacht und wurde als erste Region mit dem Siegel „Barrierefreiheit geprüft“ ausgezeichnet. Nun wird mit Bremerhaven der erste Tourismusort ausgezeichnet.

Fünf Jahre nach den ersten Zertifizierungen hat sich das Kennzeichnungssystem gut entwickelt. Rund 2.500 Angebote und Einrichtungen wurden erhoben, davon sind etwa
40 % Gastgeber. Immer mehr Betriebe lassen sich inzwischen rezertifizieren. Ein großer Teil der Regionen nimmt aktiv teil, manche haben eigene Projekte und Förderprogramme aufgelegt. In vielen Prospekten und auf zahlreichen Internetseiten finden sich die Kennzeichen und Informationen von „Reisen für Alle“. Ein großer Schritt in Richtung Veranstalterbranche ist außerdem gelungen. Die TUI, der weltgrößte Reiseveranstalter, hat Mitarbeiter nach „Reisen für Alle“ ausbilden lassen und wird in einer Pilotphase ausgewählte konzerneigene Hotels und Resorts nach „Reisen für Alle“ zertifizieren lassen. Darüber hinaus werden in Kooperation mit dem Verein Tourismus für Alle Deutschland e. V. (NatKo) aktuell ein Gemeinschaftsprojekt mit EUROPARC zu barrierefreien Naturerlebnisangeboten in Nationalen Naturlandschaften und das Projekt „Gesundheit für Alle“ für den Freistaat Bayern realisiert.

Weitere Informationen auf www.reisen-fuer-alle.de.

Zertifizierte Betriebe sind dargestellt auf: https://www.germany.travel/de/microsite/barrierefreies-reisen/deutschland-barrierefrei-erleben.html