Leistungen Veranstaltungen für Erwachsene
12. Januar 2023, 19.30 Uhr |
Lesung Luisa Lenkeit "Wart auf mich, ich komm zurück"(VERSCHOBEN auf 02. März 2023)Geboren in Ostpreußen auf einem großen Gutshof, erlebt Käthe Lenkeit in ihrer Kindheit und den Jahren als junge Erwachsene die Weltwirtschaftskrise, die NS-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg am eigenen Leib. Mit der abenteuerlichen Flucht aus Ostpreußen und
Ort: Stadtbücherei, Lavesumer Str. 1g Eintritt: kostenfreie Eintrittskarten ab sofort erhältlich |
09. Februar 2023, 19.30 Uhr |
Lesung Shabnam & Wolfgang Arzt "Umarmen und loslassen"Mit "Umarmen und Loslassen" vermitteln das Eheparr Arzt ihre Geschichte über das Leben mit ihrer todkranken Tochter. Denn 2001 stellte eine pränatale Routineuntersuchung ihre Welt auf den Kopf: Shabnam und Wolfgang Arzt erfahren im achten Schwangerschaftsmonat, dass ihr Mädchen höchstwahrscheinlcih Trisomie 18, das Edwards-Syndrom, hat. Eine solche Diagnose bedeutet ; nicht lebensfähig. Ein Schock, doch die werdenden Eltern glauben an ihr Kind. Letzendlich schenkt ihnen ihre Entscheidung 13 glückliche JAhre mit ihrer Tochter Jael. Eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbücherei und dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Südliches Münsterland. Der Hospizdienst würde sich am Ende der Veranstaltung über eine kleine Spende freuen. Ort: Stadtbücherei, Lavesumer Str. 1g Eintritt: kostenfreie Eintrittskarten ab sofort erhältlich
|
23. Februar 2023, 19.30 Uhr |
MARTIN GEHRIGK LIEST …… aus seinem Buch
|
Regelmässige Veranstaltungen | |
Literaturtreff am Dienstag In jeder geraden Kalender Woche treffen sich Literaturinteressierte um 10.30 Uhr im Kaminzimmer der Stadtbücherei. |
|
Geneologen-Stammtisch Einmal monatlich treffen wir uns zum Stammtisch im Kaminzimmer der Stadtbücherei Haltern am See. An diesen Treffen nehmen im Durchschnitt 10 – 12 Personen (aus Haltern und der Region) teil. Jeder erzählt von seinen Erfahrungen und Ergebnissen. Somit werden auch viele gute Tipps weitergegeben. Wir sprechen auch über die neuesten Gesetze, über Begebenheiten und Termine und tauschen Infomaterial aus. Viele neue Anregungen konnten wir gewinnen. Neulingen bietet die Gruppe ihre Hilfe an. Etwa zwei Mal im Jahr nehmen wir an einer Führung in einem Archiv (Stadt-, Staats- oder Bistumsarchiv) teil. Jeder, der Familienforschung betreibt, ist herzlich willkommen. Treffen: letzter Dienstag im Monat, Beginn: 15.00 Uhr |