Bildung und Förderung
-
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz. Das bedeutet, dass die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen und wir die Selbstständigkeit der Kinder fördern.
In unserer täglichen Arbeit möchten wir die Kinder ressourcenorientiert und wertschätzend in ihrer Entwicklung fördern und begleiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in unserer täglichen Arbeit ist die Partizipation. Partizipation ist im Grundrecht verankert und bedeutet: Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung. Wir sehen Kinder als Akteure ihrer eigenen Entwicklung. Die Kinder sollen alters- und entwicklungsentsprechend, in Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden.
Ein großer Bestandteil unserer Arbeit ist das freie Spiel. Die Kinder können im freien Spiel eigene Erfahrungen sammeln und lernen ihre Fähigkeiten besser einzusetzen. Wir möchten den Kindern im Alltag die Möglichkeit bieten, vielfältige Spiel- und Lernerfahrungen zu sammeln und durch eigenständiges Handeln Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Wir möchten den Kindern einen sicheren Ort bieten, an dem sie sich wohl und geborgen fühlen.
Ein weiterer Aspekt und großer Bestandteil unserer Arbeit ist, nicht zuletzt durch die tolle Lage am Wald, die Natur. Durch die schöne Lage der Einrichtung und unser großzügiges Außengelände versuchen wir so oft es geht draußen zu sein. Die Kinder dürfen das Außengelände in Kleingruppen oder alle gemeinsam bei jedem Wetter nutzen. Den angrenzenden Wald und die nähere Umgebung nutzen wir gerne für Spaziergänge. Die Kinder können im Wald mit Naturmaterialien spielen und lernen, dass der Wald und die Natur schützenswert sind.
-
Durch die tolle Lage unserer Einrichtung direkt am Wald versuchen wir diesen so oft es geht zu besuchen. Durch ertasten von Baumrinde, fühlen von Laub und laufen auf unebenen Flächen machen Kinder verschiedene Erfahrungen und schulen gleichzeitig ihre Sinne und die Motorik.
Bei Spaziergängen oder Waldtagen können die Kinder mit Naturmaterialien spielen, Tiere entdecken und lernen, dass der Wald schützenswert ist. Außerdem können die Kinder die Veränderungen der Natur in den verschiedenen Jahreszeiten beobachten und erleben.
Bei gemeinsamen Aktivitäten im Wald werden Teamgeist und soziale Kompetenzen gestärkt.
Da nicht immer alle Kinder einer Gruppe gemeinsam in den Wald gehen, sondern wir diesen auch in Kleingruppen, mit der Maxigruppe oder in altershomogenen Gruppen besuchen, entwickeln sich immer neue Spielmöglichkeiten und der Kontakt zu anderen Kindern wird gestärkt. Durch das gemeinsame Spielen und Entdecken in der Natur lernen Kinder miteinander zu kooperieren, zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. -
Ein Tag bei uns sieht in der Regel so aus:
- 7.00 - 8.45 Uhr Bringphase: Die Kinder werden zunächst gemeinsam in einer Gruppe betreut, bevor es dann ab ca. 8.30 Uhr auf Gruppenebene weiter geht
- 9.00 Uhr Morgenkreis: Wir besprechen gemeinsam den Tag. Es gibt einen Erzählkreis, wir spielen Spiele, singen Lieder, die Kinder suchen sich einen Spielbereich aus.
- Ca 9.15 Uhr: Das Freispiel startet, die Kinder können den Flur als Spielbereich nutzen, es finden Bewegungs- und Kreativangebote statt, Vorschularbeit (Maxigruppe)
Im Laufe des Vormittags gehen wir mit allen Kindern raus oder machen einen Spaziergang - 12.15 - 12.30 Uhr: Erste Abholphase
- 12.30 Uhr: Mittagessen auf Gruppenebene
- Ab ca. 13.00 Uhr: Ausruhphase und Mittagsschlaf für unsere Jüngsten. In der Ausruhphase sind wir auf Gruppenebene und hören Entspannungsmusik oder ein Hörspiel
- 14.15 bis 14.30 Uhr: Zweite Abholphase
- Ab 14.30 Uhr werden die Kinder aus beiden Gruppen zusammen betreut. Die letzte Abholphase ist zeitlich gleitend.
-
Das letzte Jahr vor Eintritt in die Grundschule ist eine besondere Zeit in der kindlichen Entwicklung. Die Kinder spezialisieren und verfestigen ihre motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten.
In der Kita Holtwick dürfen die Kinder im letzten Kindergartenjahr voller Stolz sagen „Ich bin jetzt ein Maxikind“. Im Kindergarten warten jeden Tag Herausforderungen, denen sich die Kinder stellen. Im letzten Kindergartenjahr möchten wir die Kinder noch intensiver begleiten und sie stärken.
Wir arbeiten mit unseren Maxikindern nicht nach einem strengen, vorgefertigten Programm. Die Maxigruppe orientiert sich an der aktuellen Situation in der Kindergruppe. So wechseln die Themen jedes Jahr. Natürlich arbeiten wir auch hier themenbezogen zur aktuellen Jahreszeit, dies ist aber kein Muss!
Inhalte in der Maxigruppe können sein:
- Forschen und Experimentieren
- Jahreszeiten
- Aktuelle Themen aus der Gruppe vertiefen
- Kreativangebote
- Förderung der Sprachentwicklung
- Turn- und Bewegungsangebote
- „Arbeitsblätter“ (Förderung der Feinmotorik und Stifthaltung)
- Exkursionen im Umfeld
-
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Grundvoraussetzung einer Erziehungspartnerschaft. Ein regelmäßiger Austausch ist immer möglich, sei es in Tür- und Angelgesprächen oder in Entwicklungsgesprächen. Die Eltern werden über unsere Kindergarten-App „Sdui“ und Aushänge über Aktivitäten, Teilnahme an Aktionen und Aktuelles informiert. In regelmäßigen Abständen finden Aktionen mit den Eltern statt. Diese können von Jahr zu Jahr variieren, zum Beispiel: Laternenbasteln, St. Martin, Sommerfest, Kennenlernnachmittag.
Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres wird in einer Elternvollversammlung der Elternbeirat gewählt. Dieser besteht aus zwei Elternteilen pro Gruppe und ist das Bindeglied zwischen der Elternschaft und dem Team der Kita.
Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es auch schon mal unterschiedliche Meinungen, Sorgen, Missverständnisse und Stimmungen. Uns liegt es sehr am Herzen in diesen Situationen fair miteinander umzugehen um gemeinsam Lösungen und Kompromisse zu finden. Bei uns allen steht das Wohl jedes einzelnen Kindes im Vordergrund und darauf sollte auch unser Handeln ausgerichtet sein. Beschwerdemanagement ist für uns kein Fremdwort. Aus diesem Grund halten wir bei allen Elterngesprächen die Ergebnisse schriftlich fest, die am Ende jedes Gespräches von allen Anwesenden unterzeichnet werden.
Eine weitere Form der Beteiligung im Kindergarten ist die Mitarbeit im Förderverein. Dieser setzt sich aus aktiven Mitgliedern und passiven Mitgliedern zusammen und macht viele Aktionen für unsere Kinder möglich. In der Vergangenheit wurden zum Beispiel die Aufnahme einer eigenen CD und die Anschaffung verschiedener Spielmaterialien ermöglicht. Eine besonders tolle Aktion, die unser Förderverein „Waldgeister e.V.“ jedes Jahr für unsere Maxikinder finanziert, ist der Kurs „Stark auch ohne Muckis“ mit dem Glüxcoach.