Bildung und Förderung
-
- Die sozial emotionale Entwicklung der Kinder steht bei uns an erster Stelle
- Wir schenken den Kindern Zeit “Kind zu sein“
- Das Freispiel: „Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man sein ganzes Leben lang schöpfen kann“ (Astrid Lindgren )
- Natur- und Sachbegegnung, Orientierung in der näheren Umgebung
- Sprachbildung und der Umgang mit Literatur
-
Jedes Kind hat einen Anspruch auf Bildung und Förderung seiner Persönlichkeit. Seine Erziehung liegt in der vorrangigen Verantwortung seiner Eltern. Kindertageseinrichtungen und Eltern arbeiten als Erziehungspartner zusammen. Die Erzieherinnen und Erzieher ergänzen die Förderung des Kindes in der Familie und unterstützen die Eltern in der Wahrnehmung und Umsetzung ihres Erziehungsauftrages.
-
- Bewegung
- Körper – Gesundheit – Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildungsbereiche
- Musische-ästhetische Bildung (Musik und Gestalten)
- Religion und Ethik
- Naturwissenschaftliche und technische Bildungsbereiche
- Mathematische Bildung
- Ökologische Bildung
- Medien
Zur Erfüllung dieser Bildungsvereinbarung bieten wir den Kindern und Familien die bestmögliche Bildung, Erziehung und Betreuungsmöglichkeit. Dabei orientieren wir uns am Wohl des Kindes und an dessen Einzigartigkeit. Daraus entwickeln wir kindgerechte Angebote und Konzepte, die dem Kind Zeit, Raum und Anregung zur eigenen Persönlichkeitsentfaltung geben. Damit unterstützen wir die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbewussten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Aus den von uns erworbenen Beobachtungen planen wir gezielte Angebote für die Kinder zu den unterschiedlichsten im Bildungsauftrag geforderten Bereichen. Wir ermutigen die Kinder die Angebote wahrzunehmen.
Wir setzen es uns zum Ziel, den Kindern im Laufe ihrer Kindergartenzeit Zugang zu allen Bildungsbereichen zu schaffen und sie in diesen zu fördern. So erlangen sie eine umfassende Bildungsgrundlage für ihren weiteren Lebensweg.
-
7:00 – 8:30 Uhr Bringzeit
8:00 – 12:15 Uhr Freispiel
Kleingruppenangebote
Gleitendes Frühstück
Sprachfördergruppen
Treff der 5- bis 6-Jährigen
Stuhlkreis
Geburtstag feiern
Spiel draußen
Spaziergänge und Exkursionen
Turnen / Bewegungserziehung
Musikalische und rhythmische Erziehung12:15 - 12:30 Uhr Erste Abholphase
12:15 - 14:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Übermittagskinder)
Mittagsruhe für die U3-Kinder
Leserunden für die Ü3-Kinder
Freispiel14:15 – 14:30 Uhr Zweite Abholphase
14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Freispielzeit mit angeleiteten Angeboten
Nachmittags-Snackrunde
Spiel draußen16:00 – 16:30 Uhr Dritte Abholphase
-
Jedes einzelne Kindergartenjahr ist für das Kind mit unterschiedlichen Lerninhalten, Erfahrungen und Erlebnissen gefüllt und wichtige Grundlage für einen guten Übergang in die Schule.
Das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung hat für die Kinder unserer Einrichtung einen besonderen Stellenwert. Wir schaffen Rahmenbedingungen, die dem Kind ein umfassendes Lernumfeld gewährleisten. Dabei wollen wir der Schule nicht vorgreifen, sondern gute Grundvoraussetzungen zur Schulreife schaffen. Diese beinhalten die emotionale, körperliche, soziale und kognitive Schulfähigkeit.
Wir setzen dies in unserer Arbeit im sogenannten „Kindertreff“, der wöchentlich stattfindet, um. Darin arbeiten wir mit den Kindern an unterschiedlichen Modulen. Diese beinhalten unter anderem den naturwissenschaftlichen, sprachlichen und mathematischen Bildungsbereich.
Der frühe Kontakt zur direkt gegenüber liegenden Sythener Grundschule wird durch eine Kooperation mit dieser gewährleistet. Unsere Kinder haben die Möglichkeit bei Schnuppertagen erste Einblicke in den Schulalltag zu bekommen. Auch zu den Lehrpersonen können erste Kontakte geknüpft werden.
-
Eine erfolgreiche Arbeit mit den Kindern setzt eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem päd. Personal voraus. Wir verstehen uns als familienergänzend, wobei die Hauptverantwortlichkeit für die Entwicklung der Kinder in den Händen der Eltern liegt.
Erste Kontakte zu den Familien knüpfen wir bei regelmäßig stattfindenden Besichtigungstagen, an denen wir über unsere pädagogische Arbeit informieren und die Eltern erste Eindrücke gewinnen können. Bei Vertragsabschluss führen wir ein ausführliches Aufnahmegespräch.
Zum regelmäßigen Kontakt gehören:
- Tür- und Angelgespräche
- Entwicklungsgespräche
- Elternbriefe
- täglicher Informationsaustausch über unsere Kita-App Sdui z. B. Abmeldungen, News
- Hospitation interessierter Eltern
- Elternabend
- Mitarbeit bei Planung und Durchführung von besonderen Aktivitäten
- regelmäßiger Austausch mit dem Elternbeirat
Im Rahmen einer Elternvollversammlung, die einmal jährlich 6-8 Wochen nach Beginn des Kindergartenjahres stattfindet, wird der Elternbeirat gewählt, der Bindeglied zwischen der Elternschaft und dem Kindergartenteam ist. Er besitzt beratende und unterstützende Funktionen. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Kindertageseinrichtung. Wichtige Voraussetzung für seine Arbeit ist die gegenseitige Information aller Beteiligten.
Wir freuen uns über
- konstruktiv geäußerte Kritik
- positive Rückmeldung als Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit
- aktive Teilnahme an unseren angebotenen Elternaktivitäten
Informationen zu unserem Förderverein finden Sie auf der Startseite unter einem besonderen Link.