Unser Elementarbereich
Die Städtische Musikschule Haltern am See möchte Kinder möglichst früh fördern und an die Musik heranführen.
Mit unserem Elementarunterricht bieten wir Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen die Welt der Musik zu entdecken und eigene Erfahrungen im Reich der Klänge und Rhythmik zu sammeln.
Der Elementarunterricht bietet eine Grundlage zum späteren Erlernen eines Instrumentes.
Wir bieten folgende Elementar-Unterrichte an:
-
Wir möchten eine ganzheitliche, den Interessen, Wünschen und Fähigkeiten der Kinder entsprechende Förderung ermöglichen und bieten daher Kurse in der „Musikalischer Früherziehung“ an, die jeweils im September beginnen und zwei Jahre dauern.
Kinder, die im Jahr 2025 vier Jahre alt werden, können zu unseren neuen Kursen angemeldet werden. Im Rahmen einer kontinuierlichen Weiterbildung werden Kinder mit einer abgeschlossenen „Musikalischen Früherziehung“ bei der Einteilung des anschließenden Instrumentalunterrichts bevorzugt berücksichtigt.
Die „Musikalische Früherziehung“ findet einmal wöchentlich - in der Regel in unserem Früherziehungsraum in der Musikschule an der Schmeddingstr. 2 - statt und dauert je nach Gruppenstärke 60 Minuten bzw. 45 Minuten. Die Höchstteilnehmerzahl einer 60-Minuten-Gruppe liegt bei 13-14 Kindern.
Die Kinder besuchen den Kurs ohne Begleitung der Eltern. Die Unterstützung und Mithilfe der Eltern ist jedoch bei dieser Altersstufe eine wichtige Voraussetzung. Entsprechende Anregungen erhalten Sie diesbezüglich kontinuierlich von den Lehrkräften.
Seit Jahren wird mit dem Unterrichtswerk „Musik und Tanz für Kinder“ erfolgreich an unserer Musikschule unterrichtet. Mit Musikater und Tripptrappmaus lernen die Kinder ganz spielerisch die Welt der Musik kennen und können diese aktiv erkunden. Wichtige Inhalte des Unterrichtswerkes sind: Singen und Sprechen, Elementares Instrumentalspiel, Bewegung und Tanz, Musikhören, Instrumenteninformation, Erfahrungen mit den Inhalten der Musiklehre. Daneben stehen gleichberechtigt allgemeinpädagogische Förderbereiche: das Wecken und Fördern von Kreativität, Phantasie und Gefühlen, von Lernbereitschaft und Wahrnehmungsfähigkeit. Auch der Wunsch nach sozialen Kontakten wird erfüllt. Es wird darauf geachtet, dass Ihr Kind keineswegs überfordert, jedoch seinem Entwicklungsstand entsprechend intellektuell gefördert wird.
Die für den Unterricht erforderlichen Unterrichtsbücher (wie z. B. „Hallo Musikater“) sind von den Eltern anzuschaffen. Die Kosten pro Buch belaufen sich zur Zeit auf 13,50 €. Alle weiteren Informationen erhalten Sie rechtzeitig von den Lehrkräften.
Das Schulgeld richtet sich nach dem jeweiligen Tarif des Kurses:
Tarif A 60 Minuten mtl. 22,00 Euro Tarif C 45 Minuten mtl. 16,50 Euro Es ist möglich, eine einkommensabhängige Ermäßigung entsprechend der Schulgeldordnung zu beantragen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Verwaltungsbüro der Städt. Musikschule Haltern am See.
Die Monate September und Oktober dienen als Probephase. Eine Abmeldung vom Unterricht ist zum Ende der Probephase (31.10.2025) und zum Ende des ersten Unterrichtsjahres (31.08.2026) möglich.
-
Die Städtische Musikschule Haltern am See bietet für Kinder des ersten und zweiten Grundschuljahres einjährige Kurse der „Musikalischen Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Ukulele/Cajón an.
In der Gruppe erlernen die Kinder gemeinsam erste theoretische Grundlagen, Notensymbole und musikalische Begriffe kennen und anzuwenden.
Die Cajón hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Musikinstrument entwickelt. Die ursprünglich aus Peru stammende „tolle Kiste“ ist ein einfach zu bedienendes Percussion-Instrument und ersetzt ein ganzes Schlagzeug. Der Spieler bzw. die Spielerin sitzt auf dem Instrument und erzeugt mit der ganzen Hand, den Fingern oder dem Handballen pulsierende, groovige Rhythmen in unterschiedlicher Klangfarbe, Tonlage und Sound. Auch die Faust, Fingernägel oder Ferse werden zur Tonerzeugung eingesetzt. Das Instrument animiert einfach zum Spielen.
Die Ukulele ist eines der einfachsten zu spielenden Saiteninstrumente und hat von daher zu Recht den wohlverdienten Ruf, ein gutes Einstiegsinstrument zu sein. Die Kinder erzielen sehr schnell erste Erfolge auf der Ukulele und erhaschen einen ersten Blick in die Welt des Gitarrenspiels.Der 45-minütige Unterricht findet in unserem Musikschulgebäude an der Schmeddingstraße 2 statt.
Das monatliche Schulgeld beträgt
Tarif C 45 Minuten 16,50 Euro Eine einkommensabhängige Minderung des Schulgeldes ist möglich. Informationen hierzu erhalten Sie im Verwaltungsbüro.
Für die Teilnahme ist die Anschaffung einer Ukulele (Kosten ca. 20,00 Euro) erforderlich, eine Cajón steht zur Nutzung während der Unterrichtszeit bereit.
-
Die Städtische Musikschule bietet für alle Erstklässler der teilnehmenden Grundschulen den "MamMut" (Mach-mit-Musik-und-Tanz) - Unterricht an.
Alle Kinder der 1. Klasse erhalten somit die Gelegenheit als Musikschülerin und Musikschüler in den Räumen der Grundschule unterrichtet zu werden. Damit Unterricht an der jeweiligen Grundschule stattfinden kann, ist eine Gruppenstärke von mind. 12 Kindern (max. 18 Kindern) erforderlich.
In dem einjährigen Kurs, der einmal wöchentlich 45 Minuten nach dem regulären Schulunterricht stattfindet, wird den Kindern eine Grundqualifikation vermittelt, die einen guten Einstieg in den instrumentalen Unterricht ermöglicht.
Wesentliche Inhalte des „MamMuT–Projektes“ sind
- Rhythmik
- Singen und elementares Musizieren
- Bewegung und tänzerisches Erleben musikalischer Inhalte über den Körper
- Erfahrungen mit Inhalten aus der Musiklehre
- Instrumenteninformation (kennenlernen und ausprobieren)
Das monatliche Schulgeld beträgt
Tarif C 45 Minuten 16,50 Euro Eine einkommensabhängige Minderung des Schulgeldes ist für alle Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in Haltern am See möglich. Informationen hierzu erhalten Sie im Verwaltungsbüro.
Derzeit nehmen folgende Grundschulen am MamMuT-Projekt teil:
- Heideschule Flaesheim
- Heideschule Hullern
- Grundschule Sythen
- Grundschule Lavesum
- Grundschule Silverberg