Aktuelles Haltern am See

14. Dezember 2020 Erst am vergangenen Donnerstag hatte der neu gebildete Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (KUMA) einstimmig entschieden, dem Halterner Unverpacktladen die Klimaplakette zu überreichen. Das erledigte Bürgermeister Andreas Stegemann (links) nun am Montag. Zusammen mit dem Baudezernenten Siegfried Schweigmann übergab er die Auszeichnung an den Inhaber Matthias Jander (re.).
Dieser freute sich über die Plakette, die er als Anerkennung für die Arbeit ansieht. Ebenso erklärte er, dass diese Art des Einkaufens in Haltern am See immer mehr geschätzt wird. „Wir freuen uns über die stets größer werdende Resonanz“ Gleichzeitig berichtete Bürgermeister Andreas Stegemann von der positiven Stimmung im Fachausschuss. Es sei deutlich geworden, dass Politik und Verwaltung gerade auch für dieses Thema stets ein offenes Ohr hätten.
Die Klimaplakette wird einmal jährlich vergeben, um auf diese Weise herausragende Projekte im Stadtgebiet auszuzeichnen. Solch positive Beispiele sollen zur Nachahmung auffordern und den Fokus der Öffentlichkeit auf einen besonders gelungenen Umgang im Themenbereich Klimaschutz/Klimaanpassung zu lenken. In diesem konkreten Fall leistet der Unverpacktladen durch den Verzicht auf Verpackungsmaterial einen aktiven und effektiven Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem soweit wie möglich realisierten Verzicht wird nicht nur in der Herstellung des Verpackungsmaterials Energie eingespart, sondern auch bei dessen Müllverwertung.
Der Unverpacktladen führt unverpackte Lebensmittel überwiegend in Bio-Qualität sowie biologisch und/oder nachhaltig produzierte Waren des täglichen Bedarfs und bedient sich dabei insbesondere regionalen Anbietern. Zudem wird das Sortiment um Badartikel (Shampoos & Seifen), Bücher und Büroartikel ergänzt. Bei dem Bezug aller Waren steht der regionale Einkauf im Vordergrund. Dadurch werden nicht nur die lokalen und regionalen Erzeuger gestärkt. Zudem werden auch unnötige bzw. unnötig lange Lieferwege vermieden.