Ein junger Mann scannt seinen Fingerabdruck im Bürgerbüro
Das Bürgerbüro hilft Ihnen unter der Nummer 02364933-180 gerne mit Ihren Anliegen und Fragen weiter.
Bürgermeister Andreas Stegemann
Unser Bürgermeister Andreas Stegemann ist in seiner wöchentlichen Sprechstunde für Sie da.

Aktuelles Haltern am See

Bild
Neues aus dem Rathaus.
Titel
Anregungen aus dem Zukunftsnetz
Einleitung

16. September 2020        Pünktlich zum Start der Europäischen Mobilitätswoche, in der sich Kommunen in ganz Europa in der Zeit vom 16. bis zum 22. September verstärkt mit dem Thema nachhaltiger Mobilität auseinander setzen, hat die Stadt Haltern am See den Rahmenvertrag mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW unterzeichnet und damit die Mitgliedschaft im landesweiten Netzwerk erhalten. 

 

Text

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hat das Ziel, die kommunalen Gebietskörperschaften (Städte, Gemeinden und Kreise) bei der Mobilitätswende zu unterstützen. Die entscheidende Herausforderung liegt darin, die ganzheitliche Betrachtung des Themas Mobilität dauerhaft in den alltäglichen Arbeitspraktiken der gesamten Verwaltung zu verankern. Eine eindeutige Zielvorgabe durch die Kommunalpolitik bzw. der Verwaltungsspitze und ein darauf ausgerichtetes kooperatives Handeln und Planen der Fachbereiche ist dazu notwendig.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der demografischen Entwicklung, der Verkehrssicherheit und der Ressourcenknappheit stehen Kommunen vor der Herausforderung, mehr Mobilität mit weniger Kfz-Verkehr zu gewährleisten. Für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung sind intelligente, vernetzte und vor allem verkehrsmittelübergreifende aber auch verkehrssparende Lösungen gefragt. Attraktive Angebote - saubere, nachhaltige Verkehrsmittel, die sinnvoll getaktet und vernetzt sind - laden zum Umsteigen ein. Kombinierte Angebote aller Verkehrsträger von Bus und Bahn über Fahrrad, Fußgänger, Sharing-Systemen (Carsharing, Fahrradverleihsysteme) bis hin zu Mitfahrautos sind gefragt.

Die nachhaltige Mobilitätsentwicklung bedeutet einen Gewinn an Lebensqualität in den Kommunen des Landes. Wie die erfolgreichen Beispiele zeigen, kann dies aber nur gelingen, wenn der vorhandene Verkehrsraum zu Lasten des Autoverkehrs neu aufgeteilt wird. So entstehen mehr Platz für Aufenthalt, mehr Sicherheit, weniger Lärm, bessere Luftqualität, mehr Gesundheit, mehr eigenständige Mobilität für Kinder und ältere Menschen sowie mehr Mobilität zu geringeren Kosten.

Hierzu ist das kommunale Mobilitätsmanagement eine zielführende Strategie, die Maßnahmen aus den Bereichen Infrastruktur, Planungs- und Baurecht, Verkehrssteuerung, Kommunikation und Service systematisch in einem nachhaltigen Mobilitätskonzept zusammenführt.

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen bei der Initiierung des kommunalen Mobilitätsmanagements mit einem Erstgespräch, mit der Beratung zu der verwaltungsinternen Prozessgestaltung, mit der Vernetzung mit anderen Kommunen, mit Fortbildungen und mit konkreten Angeboten zu zielgruppenspezifischen Mobilitätsmanagementmaßnahmen.

Davon erhofft sich Baudezernent Siegfried Schweigmann eine Reihe von Anregungen, die auch für die Stadt Haltern am See genutzt werden können, um dem Anspruch der oben genannten Aspekte gerecht zu werden zu können.