Ein junger Mann scannt seinen Fingerabdruck im Bürgerbüro
Das Bürgerbüro hilft Ihnen unter der Nummer 02364933-180 gerne mit Ihren Anliegen und Fragen weiter.
Bürgermeister Andreas Stegemann
Unser Bürgermeister Andreas Stegemann ist in seiner wöchentlichen Sprechstunde für Sie da.

Aktuelles Haltern am See

Bild
Caroline Homm zeigt die Tüten mit dem Saatgut.
Titel
Mehr Blühflächen für Insekten
Einleitung

14. August 2020      Insekten finden immer weniger Flächen mit bunten Blüten. Mit der Abnahme artenreicher Blühflächen hat auch das Nahrungsangebot für die Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge deutlich abgenommen. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, möchte die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen auch in diesem Jahr wieder mit der Aktion „Kostenfreies Saatgut“ Nahrungsangebote für Insekten schaffen.

 

Text

Die kostenfreie Saatgutmischung wurde in diesem Jahr überarbeitet und zeigt sich deutlich bunter: Der Blumenanteil wurde erhört – sie besteht nun zu 50 Prozent aus Blumen und zu 50 Prozent aus Gräsern aus der Region. Die Wiesenmischung ist für die Anlage von Flächen gedacht.

Das Saatgut gibt es in den Gebindegrößen 10, 50, 100, 500 und 1000 m². Es kann in kleinen Mengen im Rathaus abgeholt werden. Für Flächen ab 80 m² muss ein einfacher Antrag beim Kreis gestellt werden. Die Anmeldungen nimmt dort Caroline Homm unter der Telefonnummer 02361 53-6418 oder per Mail c.homm@kreis-re.de entgegen. Ansprechpartnerin in Haltern am See ist Eva Beckmann, Telefon 02364 933-292, Mail: mailto:eva.beckmann@haltern.de.

Weitere Informationen gibt es hier unter www.kreis-re.de/biodiversitaet. 

  

 Neben dem Wiesensaatgut gibt es außerdem eine Saummischung, die in 1 m²- und 10 m²-Tüten zu bekommen ist. Der Unterschied zur Wiesen-Mischungen liegt in der Zusammensetzung: die Saummischung besteht zu 15 Prozent aus Gräsern und 85 Prozent aus Blumen. Sie ist, wie der Name bereits sagt, primär für kleinere Flächen z.B. entlang von Zäunen oder Garagen gedacht. Die Saatgut-Aktion richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Kreis Recklinghausen sowie an alle im Kreis Recklinghausen ansässigen Vereine und Verbände.

  

 Die Saatgutmischungen sollten zwischen März und Mai oder von Ende August bis Mitte Oktober ausgebracht werden.