Aktuelles Haltern am See

10. Juni 2020 Eine fundierte Ausbildung ist ein entscheidender Beitrag zur Sicherung des qualifizierten Fachkräftenachwuchses und gleichzeitig eine Grundvoraussetzung für den beruflichen Erfolg und die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Deshalb fördert das Land NRW mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zusätzliche Ausbildungsplätze in Landesteilen mit einer ungünstigen Ausbildungsmarktlage. Im Kreis Recklinghausen können 48 Ausbildungsstellen gefördert werden. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam.
Unternehmen, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz anbieten, erhalten für bis zu 24 Monate einen monatlichen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von 300 Euro bzw. 174 Euro bei einer Ausbildung in Teilzeit. Dies ist auch für Unternehmen möglich, die erstmalig ausbilden. Um Betriebe bei der Ausbildung zu unterstützen und den Jugendlichen individuelle Hilfestellungen zu geben, finanziert das Land zusätzlich eine begleitende Betreuung durch einen zertifizierten Bildungsträger. Programmstart ist der 1. September.
Zusätzliche Ausbildungsplätze in Corona-Zeiten? – JA!
Gerade jetzt muss das Thema der Fachkräftegewinnung durch eigenen Nachwuchs im Fokus bleiben. Gerade jetzt müssen junge Frauen und Männer eine berufliche Perspektive in unserer Region bekommen. Auch für diejenigen, die es auf den ersten Blick nicht so einfach auf dem Ausbildungsmarkt haben.
Nähere Informationen zum Ausbildungsprogramm NRW finden sich auf der Seite des Arbeitsministeriums hier oder bei der Regionalagentur Emscher-Lippe. Hier sind Petra Giesler, Telefon 02366 1098-17, und Ingo Orzeczek, Telefon 02366 1098-20, die Ansprechpartner.
Fragen von Betrieben aus dem Kreis Recklinghausen können auch direkt an den begleitenden Bildungsträger in diesem Programm, die rebeq GmbH, gerichtet werden und zwar an Stefanie Hassel unter hassel@rebeq.de oder unter 02366 109148.