Ein junger Mann scannt seinen Fingerabdruck im Bürgerbüro
Das Bürgerbüro hilft Ihnen unter der Nummer 02364933-180 gerne mit Ihren Anliegen und Fragen weiter.
Bürgermeister Andreas Stegemann
Unser Bürgermeister Andreas Stegemann ist in seiner wöchentlichen Sprechstunde für Sie da.

Aktuelles Haltern am See

Bild
Neues aus dem Rathaus.
Titel
Steuerrecht für Photovoltaik-Betreiber
Einleitung

19. Mai 2020       Die Stadtverwaltung macht auf eine Veranstaltung am Mittwoch, 3. Juni, von 18 bis 20 Uhr aufmerksam: Sie richtet sich an alle Photovoltaik-Interessierte sowie Anlagenbetreiber, um eine Hilfestellung für die steuerliche Abwicklung von Photovoltaik-Anlagen zu geben. Die Durchführung erfolgt gemeinschaftlich mit der EnergieAgentur.NRW im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr. Daran ist auch die Stadt Haltern am See als Pilotgemeinde beteiligt. Interessierte können sich ab sofort auf der Internetseite https://solar.metropole.ruhr/news.html anmelden.

Text

Zum Inhalt: Photovoltaik lohnt sich und wirft viele steuerrechtliche Fragen auf. Auch wenn Privathaushalte Solarstrom gewinnen, kann die Finanzverwaltung dies als unternehmerische Tätigkeit betrachten. Es gibt einen kompakten Überblick mit praktischen Beispielen und Tipps über die aktuelle Steuerpraxis und schlagen den Bogen von der Photovoltaik als Steuersparmodell bis zur Photovoltaik ohne Finanzamt. 

Themen:

·       Warum Photovoltaikanlagen in Privat-haushalten Gewerbebetriebe sein können.

·       Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Ertragssteuer?

·       Welche Besonderheiten gibt es bei den Batteriespeichern und Cloudtarifen?

·       Photovoltaik als Steuersparmodell versus Photovoltaik ohne Finanzamt.

Zielgruppe: Kaufinteressenten von Photovoltaikanlagen, Anlagenbetreiber, Energieberater, Finanzierungsberater.

Referent: Thomas Seltmann ist Initiator und Hauptautor der Rubrik „Steuertipps“ bei PV-Magazine Deutschland, die regelmäßig Rekordzugriffe erzielt. Er recherchiert und publiziert als Freiberufler seit über 20 Jahren zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen und schult Solarbranche und Steuerberater zu diesem Thema. Seit rund 30 Jahren informiert er als unabhängiger Experte für Photovoltaik über Anwenderfragen, gibt Verbrauchertipps in Rundfunk und Fernsehen und bildet u. a. bei der TÜV-Rheinland-Akademie und bei der Verbraucherzentrale Bundesverband Fachkräfte aus. Seine Ratgeber (Stiftung Warentest „Photovoltaik: Solarstrom vom Dach“) sind Bestseller. Hauptberuflich ist er Referent Photovoltaik bei der Verbraucherzentrale NRW, die auf steuerrechtlichem Gebiet nicht tätig ist.