Leistungen Corona/ Impfungen
_______________
Impfstelle Laurentiuskirche in der Augustusstraße
Kreis, Stadt und Kirchengemeinde haben sich aufgrund der gesunkenen Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen darauf verständigt, den Impfbetrieb in der Laurentiuskirche an der Augustusstraße vorerst einzustellen.
Sollte erneut die Notwendigkeit eines zusätzlichen, zentralen Angebots für Impfungen gegen das Coronavirus in Haltern am See entstehen, kann die Impfkirche ihren Betrieb innerhalb kurzer Zeit wieder aufnehmen. Dafür werden beim Abbau alle Vorkehrungen getroffen. Impfungen sind danach weiterhin bei den Hausärztinnen und Hausärzten möglich. Geöffnet bleiben außerdem die benachbarten Impfstellen in Recklinghausen (Vestlandhalle, Kurt-Oster-Straße 2), Dorsten (Altstadttreff, Auf der Bovenhorst 9) und Castrop Rauxel (Europahalle, Europaplatz 6). Die übrigen fünf Impfzentren im Kreis Recklinghausen haben ihren Betrieb ebenfalls eingestellt.
__________________
Zur aktuellen Corona-Situation
Das Gesundheitsamt behält die Lage kontinuierlich im Blick. Die Kreisverwaltung hat ein Infotelefon für Fragen rund um das Coronavirus unter der Telefonnummer 02361 532626 eingerichtet. Wer sich über die aktuelle Lage und über die aktuellen Verordnungen und Erlasse informieren will, erhält Hinweise auf der Homepage des Kreises. Dort befinden sich außerdem Zahlen zum Infektionsgeschehen für den Kreis Recklinghausen.
Die aktuellen Quarantäne-Hinweise finden Sie hier.
Handlungsempfehlungen
Grundsätzlich gilt bei akuten Atemwegsinfektionen: Beim Husten und Niesen Abstand halten oder sich wegdrehen.In die Armbeuge niesen. Am besten in ein Taschentuch, das Sie sofort entsorgen. Hände regelmäßig und gründlich mit Wasser und Seife waschen. Abstand zu anderen Personen wahren, auf Händeschütteln und Umarmungen verzichten.
Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, an COVID-19 erkrankt zu sein?
Wichtig: Bitte gehen Sie nicht unangekündigt in eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus. Melden Sie sich vorher immer telefonisch an. Erster Ansprechpartner ist auch in diesem Fall Ihr Hausarzt. Nehmen Sie zunächst unbedingt telefonisch Kontakt zu ihm auf. Außerhalb der Sprechzeiten ist der ärztliche Bereitschaftsdienst die richtige Anlaufstelle, erreichbar unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117. Überall in Deutschland sind niedergelassene Ärzte im Einsatz, die Patienten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behandeln - auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen. Auch bei der 116 117 sollten Sie Ihren Verdacht bereits am Telefon äußern.
Wie würde der Kreis reagieren, wenn es einen nachgewiesenen Fall gäbe?
Das Gesundheitsamt leitet erforderliche Absonderungsmaßnahmen ein, ermittelt die engen Kontaktpersonen und klärt mit diesen das weitere Vorgehen ab. Im Krankenhaus wird ein Patient mit nachgewiesenem Infekt im Zimmer isoliert.
____________________________________
Aktuelle Informationen zum Thema
- Grundlegende Informationen vom Robert Koch-Institut (RKI): Das RKI hat umfangreiche Informationen zu COVID-19 zusammengestellt, sie werden regelmäßig aktualisiert.
- Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) hat eine Hotline für Fragen rund um das neuartige Coronavirus (2019-n CoV) eingerichtet: 0211 / 85 54 774. Die Hotline ist Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr zu erreichen.
- Das NRW-Ministerium informiert hier.
- Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet unter der Nummer: 030 / 34 64 65 100. Diese ist erreichbar Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf auf Youtube Erklärvideos zu Verfügung.
- Das Bundesgesundgeitsministerium infomiert zudem hier.
- Auf ihrer Seite gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zudem eine Reihe von Antworten auf aktuelle Fragen.
Corona-Informationen für Unternehmen
Der Kreis Recklinghausen hat die wichtigsten Informationen für Unternehmen und Selbständige im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zusammengestellt.