Sich kurz auf dem Sofa mit dem Handy über einen Service der Stadtverwaltung zu informieren, ist nun noch einfacher. Die Stadt Haltern am See hat ihren Internetauftritt komplett erneuert und ein zusätzliches Angebot in Form eines Freizeit- und Tourismusportals geschaffen. Bei der Erstellung der Seiten standen ein modernes, klares Design, eine gute Struktur und die optimale Bedienung über mobile Endgeräte im Vordergrund.
Das hat sich beim städtischen Internetauftritt getan
Schlichte Formen und die für die Stadt charakteristische Welle bestimmen das Bild des neuen städtischen Auftritts. „Wir haben die Webseite so konzipiert, dass sie auf allen Geräten gut funktioniert und alle Inhalte im Idealfall innerhalb weniger Klicks gefunden werden können“, erklärt Projektleiterin Sophie Gessler. Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, einen Begriff im Suchfeld einzugeben, auf die verschiedenen Themenbereiche der Startseite zu klicken oder sich durch das Menü zu navigieren. Der Auftritt setzt auf viele Slider (Elemente, bei denen zur Seite gewischt werden kann) und aufklappbare Menüs, damit eine Übersichtlichkeit auch auf kleineren Displays gegeben ist. Die wichtigsten Online-Services sind an zentraler Stelle verlinkt. „Gerade die Stadtbücherei, die Musikschule, die Feuerwehr, das Trigon und die städtischen Kindertageseinrichtungen haben von dem neuen, zusätzlichen Gestaltungsspielraum profitiert“, sagt Sophie Gessler: „Aber auch die klassischen Verwaltungsleistungen sind durch das klare Layout nun übersichtlicher aufgearbeitet.“
Während es in den letzten Jahren immer wieder kleinere Anpassungen und Verbesserungen gegeben hat, geht der letzte große Relaunch auf das Jahr 2013 zurück. Das nun neue, frische Design konnte die Stadtverwaltung dank eigener Expertise selbst anfertigen, sodass hierfür kein externer Dienstleister hinzugezogen werden musste. Für die Umsetzung ist die GKD Recklinghausen verantwortlich, mit der die Stadt bereits seit vielen Jahren zusammenarbeitet.
Besonders die Barrierefreiheit war ein großes Anliegen des Relaunchs. „Wir haben alle Seiten im Zuge der Umgestaltung überarbeitet und dabei auf diesen Bereich das Augenmerk gelegt“, betont Bürgermeister Andreas Stegemann. Er freut sich über den neuen, attraktiveren Internetauftritt: „Mir war es wichtig, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern eine Seite bieten können, auf der sie sich zurechtfinden und die trotzdem unser breites Angebot sowie unsere vielfältigen Themengebiete widerspiegelt. Ich denke, das ist uns gelungen.“
Haltern am See hat ein neues Freizeit- und Tourismusportal
Der Freizeit- und Tourismusbereich ist nun durch eine eigenständige Seite vertreten. Diese ist über die Stadthomepage auffindbar oder kann direkt über den Link https://www.haltern-tourismus.de/ angesteuert werden. Optisch ähneln die Haupt- und die Tourismusseite einander, sodass die Stadtfamilie einheitlich bleibt. „Der Aufbau einer eigenen Freizeit- und Tourismusseite bietet uns die Flexibilität, Zielgruppen gezielt anzusprechen“, sagt Bernd Bröker, Leiter der Stadtagentur. Das Portal ist so aufgebaut, dass es die idealen Voraussetzungen bietet, um sich den Aufenthalt in der Seestadt zielgerichtet nach den eigenen Interessen zu gestalten. „Gerade die Strukturierung der Angebote nach der zur Verfügung stehenden Zeit entspricht den aktuellen Standards der Branche und ist sehr gefragt“, weiß Touristikerin Andrea Böing von der Stadtagentur.
Die Seite der Stadtagentur wird über den Münsterland e.V. gehostet. „Das hat den Vorteil, dass wir an eine bestehende Struktur angebunden sind, die auf den Tourismusbereich zugeschnitten ist, und wir so klare Synergieeffekte erzielen können“, erläutert Böing: „Unter anderem wird der Zugriff auf das Open-Data-Portal Münsterland e.V. ermöglicht, wodurch eine größere Reichweite der Inhalte erzielt wird. Zudem reduzieren sich Pflegaufwand sowie Rechercheaufwand.“
Die Stadt Haltern am See lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich ab sofort durch das neue Webangebot zu klicken.
Herausgeber der Meldung
Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See
Telefon: 02364 933 402
E-Mail: pressestelle@haltern.de